Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch Wildpflanzenmischungen
Beim Thema Biogas denkt fast jeder zunächst an großflächige Maisäcker. Dass es auch anders geht, erfuhren die Teilnehmer einer Pressekonferenz bei der Prüfstelle Marquardt des Bundessortenamtes. Hier wurden die Zwischenergebnisse von fünf Jahren Forschung an
mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen zur Biogasproduktion vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte und von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) geleitete Projekt vereint Ökonomie und Ökologie im Energiepflanzenanbau. Mittlerweile konnten 50-60% des Methanhektarertrags von Silomais erreicht werden, und das bei erheblicher Arbeitsersparnis. Gleichzeitig bieten die strukturreichen Bestände zahlreichen Wildtieren Lebensraum, vom Feldhasen und Schmetterlingen bis hin zur Honigbiene. Zu Beginn von vielen Fachleuten noch belächelt, hat sich die Projektidee, mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen erfolgreich Biogas zu produzieren, zu einer interessanten Ergänzung zur Hauptkultur Mais entwickelt. „Wir schlagen zwei...