Studie: Beeinflussen Biokraftstoffe den Hunger in der Welt?
Im Focus der nach wie vor intensiv geführten Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der europäischen Förderpolitik bei Biokraftstoffen steht auch deren Bedeutung als Mitverursacher für eine unzureichende Nahrungsmittelversorgung in Entwicklungsländern. Biokraftstoffe seien mitverantwortlich für steigende Nahrungsmittelpreise und verursachten Hunger, lautet zusammengefasst ein Vorurteil.
- Veröffentlicht am
Überdies sei die Biokraftstoffpolitik der Europäischen Union Verursacher für „Landgrabbing“ und Preisspekulation. Mit dem Ziel diesen Vorurteilen zu begegnen und die Fakten sachlich darzustellen und zu diskutieren hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe beauftragt unter der Leitung von Professor Dr. Michael Schmitz und M.Sc. Palina Moleva, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung und Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung, Justus-Liebig- Universität Giessen. Die Forscher haben eine umfassende Bestandsaufnahme sowie eigene Berechnungen vorgenommen. Die jetzt unter dem...
