Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Großmutters Alpenveilchen ist wieder modern

Wer erinnert sich nicht an die stattlichen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) im Hausflur der Großmutter, die den ganzen Winter über blühten? Heute sind diese Zimmerpflanzen moderner und vielfältiger denn je. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie stellen sie vor und geben wertvolle Pflegetipps.

Veröffentlicht am
LWG Bayern
Alpenveilchen ist nicht gleich Alpenveilchen. Stauden, wie Frühlings-Alpenveilchen (C. coum) und Herbst-Alpenveilchen (C. hederifolium) sind winterhart und gedeihen auch im Garten. Das Zimmeralpenveilchen (C. persicum)ist weniger robust. Seine Vorfahren stammen aus dem Gebiet rund ums östliche Mittelmeer. Dort blühen die wilden Verwandten in milden Wintern und überdauern heiße trockene Sommer, indem sie sich in die Knolle zurückziehen. Zimmeralpenveilchen auch fürs Freie Cyclamen sind keine reinen Zimmerpflanzen und vertragen sogar Temperaturen bis minus 5 °C. Sie können in Balkonkästen, Pflanzschalen oder aufs Grab gepflanzt werden. Selbst bei leichten Frösten bleiben die Knospen unter dem Laub heil und wachsen wieder durch. Doch...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.