Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kohle für den Acker

Bereits die Ureinwohner Brasiliens kannten die Vorteile der Biokohle in ihrer Terra preta. Doch welche Effekte treten auf, wenn technisch hergestellte Biokohle auf unseren Böden ausgebracht wird? Das untersucht derzeit ein Forscherteam vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg. Erste vorläufige Ergebnisse liegen jetzt vor.

Veröffentlicht am
Schachbrett: Auf den Versuchsflächen in March und Forchheim wurden verschiedene Szenarien durchgespielt: In zehn Kombinationen von Biokohle, Restbiomasse und Dünger wurden die Bodeneigenschaften und das Pflanzenwachstum von Weizen und Mais untersucht.
Schachbrett: Auf den Versuchsflächen in March und Forchheim wurden verschiedene Szenarien durchgespielt: In zehn Kombinationen von Biokohle, Restbiomasse und Dünger wurden die Bodeneigenschaften und das Pflanzenwachstum von Weizen und Mais untersucht.LTZ
Die Bodenbewirtschaftung, wie sie heute häufig Anwendung findet, ist nicht immer vorteilhaft für die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften eines Bodens. Zudem werden durch die ständig wachsende Weltbevölkerung immer mehr Nahrungs- und Futtermittel gebraucht, während gleichzeitig die landwirtschaftlich nutzbare Fläche kontinuierlich abnimmt. Somit müssen die Bewirtschaftungsmethoden optimiert werden, um die Bodenfruchtbarkeit möglichst nachhaltig zu sichern oder – wenn nötig - zu verbessern. So weckte beispielsweise die Wiederentdeckung der „Terra Preta“ im Amazonasbecken Brasiliens in den letzten Jahrzehnten ein enormes wissenschaftliches Interesse für die Nutzung von Biokohle zur Bodenverbesserung....
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.