Da waren es nur noch... - Der Berufsnachwuchs ist rückläufig
„Die Landwirtschaft muss sich in den kommenden Jahren auf eine weitere Zuspitzung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einstellen. Trotz der bundesweit insgesamt stabilen Entwicklung der Ausbildungszahlen des laufenden Ausbildungsjahres 2013/2014 in den Berufen der Landwirtschaft wird der Berufsstand nicht umhinkommen, Aktivitäten zur Berufsinformation und Nachwuchswerbung für die Grünen Berufe gemeinsam mit den regionalen zuständigen Stellen für die Berufsbildung und anderen Kooperationspartnern weiter auszubauen.“ Dieses Fazit zogen die Mitglieder des DBV-Fachausschusses für Berufsbildung und Bildungspolitik unter dem Vorsitz von DBV-Vizepräsident Werner Schwarz in Berlin.
- Veröffentlicht am
Es seien vereinte Anstrengungen erforderlich, um die Image- und Werbungsarbeit für die Agrarberufe noch wirkungsvoller zu gestalten. Um im Wettbewerb auf dem Ausbildungsmarkt künftig mithalten zu können, müsse die gesamte Branche daran arbeiten, die Attraktivität der landwirtschaftlichen Berufsausbildung, die Ausbildungs- und Vergütungskonditionen sowie die persönlichen Perspektiven besser herauszustellen. Die berufliche Fortbildung mittels Meisterprüfung oder Fachschule entwickele sich derzeit zwar positiv, doch reiche die Zahl der Absolventen bislang nicht aus. Mit Sorge betrachten die Mitglieder des Fachausschusses zudem den Mangel an qualifizierten Lehrern für die berufsbildenden Schulen, die eine entscheidende Bedeutung für die...