Sparduschen vermeiden doppelt so viel CO2 wie Energiesparlampen
Nach einem Bericht der ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.) sind Heizung- und Warmwasserbereitungen die „Energie-Großverbraucher“ im Haushalt. Rund 90 Prozent des gesamten Haus-Energiebedarfs entfallen darauf.
- Veröffentlicht am
Während der Verbrauch bei Heizungen durch umfassende Modernisierungsmaßnahmen seit Jahren rückläufig ist, wächst der Energiebedarf für Warmwasser. Grund dafür ist der gestiegene Lebensstandard: Tägliches Duschen ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Rund 130 Liter Trinkwasser verbraucht der Deutsche im Durchschnitt täglich. Durch den bewussten Umgang mit dem kostbaren Nass kann jedoch jeder recht einfach Wasser, CO2 und Geld einsparen. In den Kohlekraftwerken werden zur Stromerzeugung Kohle und Gas verbrannt und somit Treibhausgase in die Luft abgegeben. So entstehen vor allem bei der elektrischen Warmwasseraufbereitung große Mengen CO2, die in die Atmosphäre gelangen. Beim Duschen kann viel Wasser gespart werden...