Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kleine Löcher machen Solarzellen effizienter

Solarzellen werden immer größer und dünner – und brechen damit schneller bei den derzeit üblichen Siebdruckverfahren in der Produktion. Mit der Lasertechnik lassen sich Solarzellen berührungsfrei kontaktieren – das Bruchrisiko sinkt. Gemeinsam arbeiten das Laser Zentrum Hannover (LZH) und das Institut für Solarenergieforschung an einem Forschungsprojekt, mit dem sie eine konkurrenzfähige Massenfertigung von Solarzellen mit Hilfe der Lasertechnologie demonstrieren wollen.
Veröffentlicht am
„Ziel dieses Projekts ist es, ein Herstellungsprozess mit wenig Ausschuss und insbesondere mit reduzierten Fertigungskosten zu realisieren“, sagt LZH-Pressesprecher Michael Botts. Auch neue Solarzellkonzepte mit hohen Wirkungsgraden wollen die Partner zur Industriereife bringen. So lassen sich mit Hilfe kleinster Laserbohrungen beispielsweise die Kontakte auf die Rückseite verlegen und damit die zur Verfügung stehende Oberfläche um bis zu sechs Prozent vergrößern. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle steigt, wenn ein Laser ihre Oberfläche mit einer pyramidenähnlichen Struktur versieht, sodass sie mehr Sonnenstrahlen aufnehmen kann. Eine mit Lasertechnologie hergestellte Solarzelle stellt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.