Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Förderung der ländlichen Entwicklung

Die ELER-Programme zur Genehmigung eingereicht

Durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) wurde die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Jahre 2014 bis 2020 auf ein neues Fundament gestellt. Im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der zweiten Säule der GAP, setzen die einzelnen Mitgliedsstaaten Entwicklungsprogramme um. In Deutschland nehmen die Bundesländer diese Aufgabe wahr: 13 deutsche ELER-Programme wurden nun bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

„Auch in der neuen Wahlperiode des Europäischen Parlaments und mit einer neuen EU-Kommission wollen wir die integrierte Förderung der ländlichen Räume als existenzielle Aufgabe fortsetzen“, betonte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Die eingereichten Programme zeigten ein breites Spektrum, erklärte Schmidt. Von nachhaltiger Landwirtschaft, über Dorferneuerung bis hin zum Hochwasserschutz seien Maßnahmen beantragt worden.

Die Bundesländer sehen vor, knapp 17,6 Milliarden Euro in den Jahren 2014 bis 2020 einzusetzen, um die ländliche Entwicklung zu fördern – das sind gut 2,5 Milliarden Euro jährlich. Neben den EU-Mitteln in Höhe von insgesamt 9,44 Milliarden Euro sollen 8,1 Milliarden Euro an nationalen Mitteln des Bundes, der Länder und der Kommunen bereitgestellt werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt die Länder dabei über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) mit 600 Millionen Euro jährlich.

„Die national kräftig aufgestockten ELER-Mittel sind ein wahrer Segen für die ländliche Entwicklung – und ein wesentliches Element meiner Politik für unsere ländlichen Regionen."Christian Schmidt, Bundeslandwirtschaftsminister


Der Schwerpunkt der ELER-Förderung liegt nach den Programmentwürfen auch künftig darauf, die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu fördern: rund 44 Prozent der Mittel sind dafür vorgesehen. Honoriert werden sollen insbesondere die extensive Produktion, bei der auf den Einsatz von Dünger und Pflanzenschutz ganz oder teilweise verzichtet wird, sowie die Bereitschaft der Landwirte, ökologischen Landbau einzuführen oder beizubehalten.

Auch Landwirtschaft unter ungünstigen natürlichen Bedingungen in Berggebieten oder anderen natürlich benachteiligten Gebieten soll im Hinblick auf die Erhaltung der Kulturlandschaft gefördert werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und den Hochwasser- und Küstenschutz zu verbessern, soll etwa ein Viertel der Mittel eingesetzt werden. Rund 17 Prozent sind eingeplant, um eine ausgewogene Entwicklung der ländlichen Wirtschaft zu fördern. Wesentlich gestärkt wird künftig die Förderung auf Basis von regionalen Entwicklungskonzepten im Rahmen von Leader, eines besonderen methodischen Förderansatzes im Rahmen der ELER-Förderung, mit einem Anteil von rund 12 Prozent der Mittel.

An der Erstellung und Umsetzung dieser Konzepte wirken die Akteure vor Ort maßgeblich mit. Sie bringen damit sowohl ihre Kenntnisse der regionalen Potenziale als auch ihre Erwartungen an ein lebenswertes Umfeld im ländlichen Raum ein.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.