Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bäuerliche Familienunternehmen

Betriebe brauchen Entwicklungsperspektiven

Die bäuerlichen Unternehmerfamilien bilden eine tragende Säule für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Das erklärte Präsident Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband (DBV) auf dem Symposium des Bundeslandwirtschaftsministeriums am 11. September 2014 in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Präsident Joachim Rukwied
Präsident Joachim RukwiedLBV/Niedermüller
Artikel teilen:

„Die bäuerlichen Unternehmerfamilien sind eine der tragenden Säulen für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des ländlichen Raumes“, stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem Symposium des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu Perspektiven für bäuerliche Familienbetriebe fest.

Freiraum für eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln notwendig

„Bäuerliche Familienunternehmen als Rückgrat der deutschen Landwirtschaft haben erfolgreich unter Beweis gestellt, dass die an sie gestellten Anforderungen erfüllt werden können, wenn Politik und Gesellschaft ihnen den nötigen Freiraum für eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln zugestehen.“

Generationenübergreifende Verantwortung für Hof, Familie und Umfeld

Ein- und Mehrfamilienbetriebe wirtschafteten in generationenübergreifender Verantwortung für ihre Unternehmen, ihre Höfe, ihre Familien und für ihr Umfeld im ländlichen Raum. Sichtbares Zeichen dieses Selbstverständnisses seien die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Betriebe, ihre Erfolge auf den deutschen und europäischen Märkten, die kontinuierlichen Verbesserungen in der Ressourceneffizienz und nicht zuletzt die Bewältigung des Strukturwandels, stellte Rukwied fest.

Reihe unternehmerischer Herausforderungen

Die Betriebe hätten andererseits eine Reihe unternehmerischer Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehörten

  1. die wechselhaften und international geprägten Märkte,
  2. der scharfe Wettbewerb in der Nahrungsmittelkette,
  3. die Konzentration im Lebensmittelhandel, aber auch in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen, sowie
  4. die kontinuierlich verschärften Auflagen in der Produktion mit den Folgen eines höheren Kostendrucks.

„Die höheren Standards wollen wir nicht pauschal in Frage stellen, aber wir müssen die Feststellung treffen, dass Produzenten aus Regionen, die mit uns im Wettbewerb stehen, vielen dieser Auflagen nicht unterliegen“, stellt der Bauernpräsident fest.

Gesellschaftliche Erwartungen contra wirtschaftliche Notwendigkeiten

Auf der anderen Seite gebe es immer mehr Vorbehalte gegen eine moderne, effiziente und unternehmerische Landwirtschaft. Damit entwickelten sich die politischen und gesellschaftlichen Forderungen sowie die Erwartungen häufig in eine andere Richtung als die wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Die Folge seien Zielkonflikte, die am Ende zu Lasten der Landwirte gingen.

Unternehmertum muss gefördert werden

„Das erste Anliegen der Landwirte lautet deshalb: Die Betriebe müssen sich weiterentwickeln können, um den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können. Unternehmertum muss gefördert und darf nicht behindert werden“, erklärte Rukwied. Politik, Medien und Gesellschaft müssten ehrlich und sachgerecht mit Zielkonflikten umgehen.

Wichtigste Herausforderungen seien

  • Nachwuchsförderung,
  • gute Ausbildung und
  • Hofnachfolge, ohne die familienbetriebene Landwirtschaft in bäuerlicher Eigentumsverfassung nicht denkbar sei.

Rukwied kündigte an, dass der DBV internationale Kooperationen verstärken will und seine Unterstützung zur politischen und wirtschaftlichen Organisation von Bauernfamilien ausweiten wird.

Bauern können weltweit viel von einander lernen

„Der bäuerliche Familienbetrieb ist weltweit allen anderen Betriebsformen überlegen.“ Dies stellte der UN-Sonderbotschafter und Ehrenpräsident des DBV, Gerd Sonnleitner, auf dem Symposium fest.

Sonnleitner zeigte sich erfreut darüber, dass zum Internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe bäuerliche Organisationen wie auch die FAO auf allen Kontinenten politisch viel beachtete Regionalveranstaltungen durchführen würden. Dabei zeige sich, dass Bauern weltweit viel von einander lernen könnten, um eine autonome und nachhaltig effiziente Landwirtschaft in ihren jeweiligen Ländern zu entwickeln. Selbst wenn die Bedingungen, unter denen die Bauern produzieren würden, sehr unterschiedlich seien, wären die Strukturen in den Entscheidungsprozessen der Bauernfamilien überall gleich.

Dies zeigten auch die internationalen Kooperationsprojekte zwischen den bäuerlichen Organisationen, die vom Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt werden.

Selbsthilfeorganisationen als Stabilitätsanker für Familienbetriebe

In diesem Zusammenhang hob Sonnleitner die bäuerlichen Selbsthilfeorganisationen hervor - in Form von

  1. Bauernverbänden,
  2. Erzeugergemeinschaften,
  3. Genossenschaften und
  4. Maschinenringen.

Sie seien Stabilitätsanker für die bäuerlichen Familienbetriebe und würden wichtige Hilfestellung bei der Formulierung und Durchsetzung von verlässlichen politischen Rahmenbedingungen geben. Zudem würden sie beim Zugang und der Erschließung der Märkte helfen und eine gemeinsame Nutzung von moderner Technik erschwinglich machen.

Förderung von Selbsthilfeorganisationen ist Baustein für effiziente Landwirtschaft

„Die Förderung von politisch wie wirtschaftlich unabhängigen bäuerlichen Selbsthilfeorganisationen ist ein zentraler Baustein und Kristallisationspunkt für eine vielfältige und nachhaltig effiziente Landwirtschaft“, betonte Sonnleitner. Erst jüngst stellte die FAO fest, dass in den Ländern und Regionen, wo Bäuerinnen und Bauern gut organisiert seien, die Ernährungssituation der Bevölkerung besser sei. Dieser Gedanke sei auch der Kern der internationalen Kooperationsprojekte.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.