Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biosphärengebiet Südschwarzwald

Land macht verbindliche finanzielle Zusagen

Naturschutzminister Alexander Bonde und die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer haben am 21. Januar in Freiburg über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu einem möglichen Biosphärengebiet Südschwarzwald informiert. Bis dato haben bereits 26 Gemeinden ihre Bereitschaft bekundet, an dem Prozess teilzunehmen – die Gebietskulisse beträgt inzwischen 62.792 Hektar.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
„Die Vorbereitungen für das Biosphärengebiet Südschwarzwald befinden sich auf einem hervorragenden Weg, weil inzwischen sehr viele Gemeinden dabei sein wollen.

26 Gemeinden wollen bei den Vorbereitungen dabei sein
 
Das Land Baden-Württemberg hat verbindliche Zusagen gemacht, um das Projekt auf den Weg zu bringen und finanziell zu unterstützen“, gab der Minister bekannt. So trägt das Land  während der ersten drei Jahre die kompletten Kosten für Personal und Geschäftsstelle. Ab Gründung des Biosphärengebietes stellt das Land in einem ersten Schritt Mittel in Höhe von bis zu 500.000 Euro pro Jahr zur Verfügung – je nach Fortschritt des Prozesses auch mehr. Danach trägt das Land wie beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb 70 Prozent der Gesamtkosten. Für ökologische Modellprojekte gibt es regelmäßig gesonderte Mitte. Die Geschäftsstelle soll sukzessive auf etwa zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgebaut werden, die als Regionalagentur die Ziele des Biosphärengebietes und der Region unterstützten, erläuterte Naturschutzminister Alexander Bonde.
 
Alleinstellungsmerkmal für den Schwarzwald
 
Ein Biosphärengebiet im Südschwarzwald biete positive Effekte für die Arten- und Biotopvielfalt und eröffne Tourismus und Wirtschaft in der Region langfristige Entwicklungsperspektiven, ergänzte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. „Unsere wichtigste Zukunftsaufgabe ist es, wirtschaftlichen Wohlstand und Wachstum im Einklang mit der Natur zu erhalten. Die Gemeinden, die sich für das Biosphärengebiet ausgesprochen haben, stellen sich dieser Herausforderung. Mit dem Biosphärengebiet erhalten wir die einmalige Chance, die einzigartige Kulturlandschaft im Schwarzwald weiter zu veredeln und zum Wohle der Menschen zu entwickeln. Diese Region ist etwas Besonderes – das muss als Alleinstellungsmerkmal nach außen sichtbar werden“, sagte Schäfer.
 
Bonde und Schäfer berichteten darüber hinaus über die nächsten Schritte. So hat am Mittwochnachmittag eine Besprechung mit den Bürgermeistern und Landräten der geplanten Biosphärenregion stattgefunden, um sich über das weitere Vorgehen zu verständigen. „Die Gemeinden haben in großer Zahl beschlossen, diesen Weg gemeinsam mit dem Land zu gehen. Das Regierungspräsidium hat den Prozess dabei unterstützt und die Interessen von Gemeinden, Verbänden, Vereinen und Eigentümern gebündelt“, teilte der Minster mit. „Zudem wird eine Vereinbarung über die Strukturen der Zusammenarbeit im Biosphärengebiet mit der kommunalen Seite ausgearbeitet werden, wie das Land das auch auf der Schwäbischen Alb gemacht hat“, kündigte Bonde an. 
 
„Für mich ist ganz wichtig, dass die Gemeinden das Biosphärengebiet wirklich wollen. Dabei können sie selbst inhaltlich mitentscheiden, welche Akzente sie setzen. Besonders freut mich, dass dadurch Vertrauen und Motivation entstanden sind, auf die wir nun aufbauen wollen“, sagte Schäfer. In einer Veranstaltung im Frühjahr 2015 sollten gemeinsam mit den Vertretern der Gemeinden und den Verbänden die weiteren Strukturen des Biosphärengebiets entwickelt und abgestimmt werden. „Die Ergebnisse sollen sowohl in die Vereinbarung als auch in den Verordnungstext einfließen, der dann in das förmliche Verordnungsverfahren gehen wird“, erklärte die Regierungspräsidentin das weiter Vorgehen.
 
Keine Eischränkungen für Land- und Forstwirtschaft
 
Für die Land- und Fortstwirtschaft würden sich durch die Ausweisung des Biosphärengebietes Südschwarzwald keine Einschränkungen hinsichtlich der Bewirtschaftung ergeben. Die Kernzone mit einem Flächenanteil von rund drei Prozent, die nicht bewirtschaftet wird, soll wie beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb aus Staats- und Kommunalwald bestehen – überwiegend aus bereits lange unter Schutz stehenden Gebieten wie beispielsweise Bannwäldern. Privatwälder sind davon nicht betroffen.
 
Auch gibt es durch die Ausweisung eines Biosphärengebietes keinerlei zusätzliche Einschränkungen außerhalb der Kernzonen oder gar in Gebieten, die an das Biosphärengebiet grenzen.
 
 
Die geplante Gebietskulisse für das Biosphärengebiet Südschwarzwald finden Sie hier:
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.