Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Feldtage 2016

Vorbereitungen angelaufen

Top-Ereignis für die Pflanzenbaubranche vom 14. bis 16. Juni 2016 auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken) – Anmeldeschluss für Aussteller im Versuchsfeld ist der 3. Juli 2015

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DLG
Artikel teilen:

Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2016 angelaufen. Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr vom 14. bis 16. Juni auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken) statt. Die DLG-Feldtage werden wieder der Treffpunkt der Pflanzenzüchter, Dünger- und Pflanzenschutzmittelhersteller sowie der Dienstleister im Pflanzenbau mit hochqualifizierten Ackerbauern, ihren Beratern, Vermarktern, Verwertern und der Wissenschaft sein. Veranstalter ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der BayWa AG und der Vereinigten Hagelversicherung VVaG. Die Veranstalter erwarten im Juni 2016 rund 25.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland in Haßfurt. Anmeldeschluss für Aussteller im Versuchsfeld ist der 3. Juli 2015. Die Standaufteilung auf dem Campusgelände und bei den Maschinenvorführungen beginnt nach dem 4. Dezember 2015.

Veranstaltungskonzept

Die DLG-Feldtage sind das Zukunftsforum für den modernen Pflanzenbau. Dem entsprechend sieht das Veranstaltungskonzept 2016 die folgenden Schwerpunkte vor:

  • Innovationen und Trends in der Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.
  • Produktionstechnische Maßnahmen des Pflanzenbaus bei allen Fruchtarten, unter anderem Getreide, Mais, Kartoffeln, Rüben, Öl-, Eiweiß- und Faserpflanzen sowie Feldfutterbau, Zwischenfruchtbau, Grünland, Feldgemüse, Intensiv- und Sonderkulturen sowie bei Verwendungsalternativen (Bioenergie, Stärke, usw.).
  • Nachhaltige Landwirtschaft, wie zum Beispiel Qualitätsmanagement, Betriebsmitteleffizienz, Resistenzmanagement, Rückverfolgbarkeit, Produktqualität, Qualität und Sicherheit, Umweltleistungen, ökonomische Kennzahlen, Informationen über integrierten und ökologischen Landbau.
  • Züchtung, Anbautechnik, Vermarktung und Verwertung alternativer Fruchtarten (Nachwachsende Rohstoffe).
  • Nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen zur Sicherung von Produktionsleistungen und Gesundheit im Pflanzenbau.
  • Bodenschutz.
  • Energie vom Feld.
  • Agrarumweltprogramme.
  • Förderung des fachlichen Nachwuchses der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion, unter anderem durch Prämierung innovativer und praxisnaher Diplomarbeiten in der Pflanzenproduktion mit dem Wilhelm-Rimpau-Preis.
  • Aufarbeitung landwirtschaftlicher Konfliktthemen mit Lehrern allgemeinbildender Schulen.


Auch in 2016 wird es die Vergleiche europäischer Winterweizen- bzw. europäischer Winterraps-Anbauverfahren geben.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) wird erneut als Fachpartner auftreten und bei den DLG-Feldtagen 2016 das Thema „Bioökonomie“ in den Mittelpunkt stellen.

Maschinenvorführungen mit neuem Konzept

Neben den bewährten Maschinenvorführungen auf zentralen Parcours zu den Themen „Mineraldüngerstreuer im Praxiseinsatz“, „Sensortechnik für Precision Farming“ und „Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich“ erhalten die Aussteller erstmals in 2016 die Möglichkeit, Technik direkt hinter der eigenen Standfläche individuell vorzuführen. Dazu sind folgende Themen geplant: „Sätechnik für Getreide“, „Injektionstechnik für flüssige Wirtschaftsdünger“ und „Lenk- und Datenmanagementsysteme auf Traktoren“.

Neu: Geförderter Gemeinschaftsstand des Bundeswirtschaftsministeriums

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen aufgelegt. Somit können sich rechtlich selbstständige, junge, innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen auch um einen geförderten Messestand im Rahmen einer BMWi-Gemeinschaftsbeteiligung auf den DLG-Feldtagen bewerben. Ausführliche Informationen hierzu finden Interessenten unter nachstehendem Link: http://www.dlg-feldtage.de/fileadmin/download/2016/Angebot_BMWi_FT16.pdf.

Darüber hinaus werden in Sonderschauen aktuelle acker- und pflanzenbauliche Fragestellungen aufgegriffen und den Fachbesuchern praktische Lösungsansätze präsentiert. In zwei Diskussionsforen werden zudem weitere, die Landwirte besonders interessierende Themen praxisnah behandelt.

Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen zu den DLG-Feldtagen 2016 erhalten Interessenten bei der DLG Service GmbH, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main. Ansprechpartner sind Andreas Steul, Tel. 069/24788-262, Fax: 069/24788-113, E-mail: a.steul@dlg.org und Julia Schmidt, Tel.: 069/24788-285, Fax: 069/24788-113 oder E-Mail: j.schmidt@dlg-service.com.

Ausführliche Informationen sowie die Anmeldeunterlagen sind auch im Internet unter www.dlg-feldtage.de/aussteller.html verfügbar.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.