Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesundheitswirkung der Milch

Bauernverband kritisiert ARD-Beitrag

Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den aktuellen ARD-Filmbeitrag über die Gesundheitswirkung der Milch. Er falle durch Spekulation und Mutmaßungen statt seriöser Information auf, erklärt der DBV am 18. Juni 2015 in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Screenshot: moma
Artikel teilen:

Berlin, 18.06.2015. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat einen Beitrag des ARD-Morgenmagazins kritisiert, in dem in dieser Woche über die gesundheitlichen Eigenschaften von Trinkmilch in irreführender Weise berichtet wurde.

Spekulationen über die Gesundheitsschädlichkeit von Milch

In einem Studiointerview mit einem Wissenschaftsjournalisten wurde spekuliert, wie gesundheitsschädlich Milchtrinken sein könnte. Milch könne „Allergien, Akne und auch Krebs“ auslösen, hieß es in der Sendung, für die der WDR aus Köln verantwortlich zeichnet.

Im Interview wurde wiederholt gefragt, wie „gefährlich“ das Milchtrinken sei, vor allem für ältere Verbraucher. Der Wissenschaftsjournalist stellte zwar richtig, dass beim mitteleuropäischen Verbraucher eine Laktose-Intoleranz sehr selten sei, doch blieben die Äußerungen des Moderators und des Filmbeitrages zu den anderen Erkrankungen unwidersprochen.

Unbewiesene Verdächtigungen mehr als fraglich

Es ist nach Ansicht des DBV mehr als fraglich, wenn Medien in Gesundheitsfragen, die die Zuschauer besonders bewegen, unbewiesene Verdächtigungen aussprechen, die nicht durch wissenschaftlich-medizinische Untersuchungen belegbar sind. Darauf weist auch der Pressekodex des Deutschen Presserates hin.

Untragbar wird eine solche journalistische Leistung, wenn ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der für sich den Qualitätsjournalismus in Anspruch nimmt, einen solchen Verdacht verbreitet. Statt zu suggerieren, dass ein Lebensmittel gesundheitsschädlich ist und es aufgrund der Wortwahl mit nachgewiesenen Gefährdungen wie dem Rauchen zu vergleichen, hätte der Sendebeitrag aufklären müssen.

WDR stellt Milch in wenig seriöser Weise in Frage

In Auswertungen und Bewertungen vieler nationaler und internationaler wissenschaftlicher Untersuchungen wurde eine solche gravierende gesundheitsschädliche Wirkung nicht festgestellt.

Der WDR hat mit seiner unspezifischen, unbewiesenen Verdächtigung das für die Gesundheit wichtige Nahrungsmittel Milch unreflektiert und in wenig seriöser Weise in Frage gestellt, kritisiert der DBV.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.