Geschäftsbericht Verbandsarbeit ist mehr als nötig
Das Fachwissen eines Verbandes und solide Basisarbeit sind laut Hauptgeschäftsführer Marco Eberle Pfeiler des Erfolges für die Verbandsarbeit, wie er bei der LBV-Mitgliederversammlung betonte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Fachwissen eines Verbandes und solide Basisarbeit sind laut Hauptgeschäftsführer Marco Eberle Pfeiler des Erfolges für die Verbandsarbeit, wie er bei der LBV-Mitgliederversammlung betonte.
Der Bundestag hat mit Stimmen von Union und SPD den Bundeshaushalt für 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 10 sind 6,88 Mrd. Euro vorgesehen. Mit 4,09 Mrd. Euro ist der größte Ausgabenposten die landwirtschaftliche Sozialpolitik.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) bescheinigt dem Jahr 2025 eine durchschnittliche Getreideernte. Der mehrwöchige Regen hat die Qualität gemindert. Sorgen bereiten neben der aktuellen Agrarpolitik auch der Marktpreis, hieß es heute bei der DBV-Getreideerntebilanz.
Das Bundeskabinett hat den Haushalt verabschiedet. Das Agrarbudget im Haushalt soll 2026 um rund 100 Millionen Euro auf 6,986 Mrd. Euro wachsen. Auch das Budget zum Umbau der Tierhaltung steige um 78 Mio. Euro auf 278 Mio. Euro. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Verbände aus der Branche...
Die Ernte läuft in diesem Jahr wetterbedingt stockend, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Diese Woche treffen sich die Agrarminister der Länder zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz die der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik dienen soll. Ob es eine einheitliche Verabschiedung geben wird, ist derzeit fraglich.
Die Öko-Regelungen finden mehr Zuspruch als in den Vorjahren. Höher im Kurs stehen vor allem Angebote auf Dauergrünland. DBV-Präsident Rukwied sieht darin einen Beleg, dass die EU-Förderung praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sein müsse. Für 2026 sind nur geringe Anpassungen bei den...
Der Bauernverband wirbt für eine Teilnahme an der Petition der europäischen Landwirtschaftverbände gegen eine Umstrukturierung der Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Versorgungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit. Für ihre Gewährleistung sorgen die Bäuerinnen und Bauern in Deutschland. Zeit, dass die Politik dies anerkennt. Nach Joachim Rukwied, Präsident im Deutschen Bauernverband, vor allem durch Taten, wie er beim Deutschen Bauerntag 2025 in Berlin...
Die ersten 50 Tage schwarz-rote Ampel sind geschafft. Fraktionsvorsitzender der SPD, Dr. Matthias Miersch, und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Steffen Bilger, haben auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin ein erstes Fazit ihrer Zusammenarbeit gezogen.
22 von fast 10.000 haben sich beim Berufswettbewerb 2025 von den Schulentscheiden bis ins Finale in Bad Sassendorf und Ihringen durchgekämpft. Unter tosendem Applaus wurden die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe beim Deutschen Bauerntag gekürt.
Der Deutsche Bauerntag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“. Gemäß diesem Grundsatz stellt Joachim Rukwied, Präsident im Deutschen Bauernverband, eine lange Liste an Forderungen an die neue Bundesregierung.
Die Europäische Kommission hat diese Woche ein Agrarpaket vorgelegt, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfachen soll. Damit könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte gesteigert werden.
Der frisch gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Dienstag dieser Woche die Amtsgeschäfte im Kanzleramt übernommen. Ab sofort sind auch die neuen Ministerinnen und Minister im Amt.
20 Prozent weniger Öko-Milchmenge befürchten der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Ökoverband Naturland, sollte die Weidepflicht für Rinder im Ökolandbau wie aktuell geplant kommen.
Die Spitzenverbänden der Agrarwirtschaft haben Verständnis für die Entscheidung Felßners und verurteilen den militanten Protest gegen den Ministerkandidaten.
Welche Auswirkungen das Mercosur-Abkommen auf die Landwirtschaft im württembergischen Allgäu hat, darüber wurde auf der Bauernversammlung am 6. März in Diepoldshofen im Landkreis Ravensburg diskutiert. Die Position des Bauernverbandes vertrat Horst Wenk, stellvertretender LBV-Hauptgeschäftsführer....
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen zeigt sich weiterhin stabil.
Zwei Themen treiben den Deutschen Raiffeisenverband (DRV) derzeit um: Die anstehenden Bundestagswahlen und die damit verbundenen Forderungen sowie die der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche, deren wirtschaftlicher Schaden bereits abzeichnet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.