Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Deutscher Bauernverband

    • Stapel von Euro-Münzen auf einem Tisch.

      Bundeshaushalt 2025 Investitionsimpulse fehlen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Der Bundestag hat mit Stimmen von Union und SPD den Bundeshaushalt für 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 10 sind 6,88 Mrd. Euro vorgesehen. Mit 4,09 Mrd. Euro ist der größte Ausgabenposten die landwirtschaftliche Sozialpolitik.

    • Gerste auf dem Feld.

      Deutscher Bauernverband Bilanz eines Erntesommers

      Deutscher Bauernverband Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) bescheinigt dem Jahr 2025 eine durchschnittliche Getreideernte. Der mehrwöchige Regen hat die Qualität gemindert. Sorgen bereiten neben der aktuellen Agrarpolitik auch der Marktpreis, hieß es heute bei der DBV-Getreideerntebilanz.

    • Im Haushalt heißt es derzeit: Es wird nicht gespart.

      Bundekabinett verabschiedet Haushalt Das „Mehr“ scheint weniger

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Das Bundeskabinett hat den Haushalt verabschiedet. Das Agrarbudget im Haushalt soll 2026 um rund 100 Millionen Euro auf 6,986 Mrd. Euro wachsen. Auch das Budget zum Umbau der Tierhaltung steige um 78 Mio. Euro auf 278 Mio. Euro. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Verbände aus der Branche...

    • Öko-Regelungen Nachfrage deutlich gestiegen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

      Die Öko-Regelungen finden mehr Zuspruch als in den Vorjahren. Höher im Kurs stehen vor allem Angebote auf Dauergrünland. DBV-Präsident Rukwied sieht darin einen Beleg, dass die EU-Förderung praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sein müsse. Für 2026 sind nur geringe Anpassungen bei den...

    • DBV-Präsident Joachim Rukwied.

      Deutscher Bauerntag in Berlin Weniger reden, mehr handeln

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

      Versorgungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit. Für ihre Gewährleistung sorgen die Bäuerinnen und Bauern in Deutschland. Zeit, dass die Politik dies anerkennt. Nach Joachim Rukwied, Präsident im Deutschen Bauernverband, vor allem durch Taten, wie er beim Deutschen Bauerntag 2025 in Berlin...

    • Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Dr. Matthias Miersch (l.), und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Steffen Bilger (r.), diskutieren auf dem Deutschen Bauerntag unter Moderation von Thomas Kreutzmann.

      Deutscher Bauerntag in Berlin 50 Tage Schwarz-Rot

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Die ersten 50 Tage schwarz-rote Ampel sind geschafft. Fraktionsvorsitzender der SPD, Dr. Matthias Miersch, und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Steffen Bilger, haben auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin ein erstes Fazit ihrer Zusammenarbeit gezogen.

    • Auf dem Deutschen Bauerntag wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Berufswettbewerbes 2025 geehrt.

      Siegerehrung Berufswettbewerb 22 Talente mit Biss

      Deutscher Bauernverband Landjugend

      22 von fast 10.000 haben sich beim Berufswettbewerb 2025 von den Schulentscheiden bis ins Finale in Bad Sassendorf und Ihringen durchgekämpft. Unter tosendem Applaus wurden die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe beim Deutschen Bauerntag gekürt.

    • DBV-Präsident Joachim Rukwied.

      Deutscher Bauerntag in Berlin Rukwied fordert echtes Handeln

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

      Der Deutsche Bauerntag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“. Gemäß diesem Grundsatz stellt Joachim Rukwied, Präsident im Deutschen Bauernverband, eine lange Liste an Forderungen an die neue Bundesregierung.

    • Europäische EU-Flaggen vor dem Berlaymont-Gebäude, dem Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel.

      Gemeinsame Agrarpolitik Die Kommission will´s einfacher

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Die Europäische Kommission hat diese Woche ein Agrarpaket vorgelegt, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfachen soll. Damit könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte gesteigert werden.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.