Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IFA und DBV im Austausch

Unterstützung für Milchproduzenten gefordert

Die Präsidenten der Bauernverbände aus Irland und Deutschland haben sich vergangene Woche in Berlin zur Marktlage im Agrarsektor ausgetauscht. Beiden Länder stehen spätestens seit dem Beginn des russischen Importembargos im vergangenen August unter starkem wirtschaftlichen Druck. DBV-Präsident Joachim Rukwied war sich mit seinem Kollegen Eddie Downey von der Irish Farmers‘ Association IFA einig: „Für unsere Landwirte ist es inakzeptabel, dass die wirtschaftlichen Folgen der politischen Krise zwischen Russland, Ukraine, EU und USA allein auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden. Wir brauchen deshalb Unterstützung, damit die Einkommensverluste, die sich aus dem russischen Importembargo ergeben, von den Landwirten bewältigt werden können.“

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fischer
Artikel teilen:

Die beiden Bauernpräsidenten fordern, dass die Europäischen Union finanzielle Mittel für die Erschließung neuer Absatzmärkte und insbesondere für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen zur Verfügung stellt. „Die irischen Milchbauern zahlen für das letzten Milchquotenjahr 2014/2015 75 Millionen Euro an Strafabgaben in Richtung EU. Ihre deutschen Kollegen mehr als 300 Millionen für eine Marktreglementierung, die keinerlei Wirkung mehr entfaltet. Das sind Zusatzeinnahmen, die die Planungen der EU-Kommission für den Haushalt weit übersteigen. Diese finanziellen Spielräume im Agrarhaushalt muss im Sinne der Milchviehhalter genutzt werden“, so IFA-Präsident Downey. Beide

Verbände werden sich weiterhin bei Marktpartnern und Politik dafür einsetzen, dass Absatzmärkte offensiv erschlossen werden. Die Bedeutung von Drittlandsmärkten ist in beiden Ländern bereits heute sehr groß und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Rukwied und Downey einigten sich weiterhin auf gemeinsame Forderungen zur Weiterentwicklung der GAP nach 2020. Neben einer starken ersten Säule fordern beide Organisationen eine Stärkung der aktiven Landwirte auch in der 2. Säule. Auch die Sonderrolle der Landwirtschaft müsse insbesondere in der europäischen Klimaschutzpolitik anerkannt werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.