Bauern, Molkereien und Politik gefordert
- Veröffentlicht am
Berlin, 17.01.2016
Angespannte Lage auf dem Milchmarkt
Die Lage auf dem Milchmarkt ist nach wie vor äußerst angespannt, die Erzeugerpreise für die Milchbauern existenzgefährdend. Deshalb haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Verbände der Molkereiwirtschaft im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin die Auswirkungen der derzeitigen Preiskrise diskutiert. Sie suchten gemeinsam Ansatzpunkte, um die Wertschöpfung in der Milcherzeugung zu verbessern.
Bündel an Maßnahmen notwendig
Der anhaltend niedrige Milchpreis und die schwächelnde Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten verlangten ein Bündel an Maßnahmen.
DBV-Präsident Rukwied sagt dazu: „Ungenutzte Potentiale auf den regionalen und weltweiten Märkten können von der deutschen Milchwirtschaft konsequenter genutzt werden. Dabei sind auch die Strukturen in der Vermarktung zu überdenken.“
Aktuell Liquidität, mittel- und langfristig Wettbewerbsfähigkeit sichern
Aktuell gehe es außerdem darum, die Liquidität auf den Milchviehbetrieben zu sichern. Mittel- und langfristig muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Milchwirtschaft gesichert werden.
Exportoffensive soll Milchwirtschaft Zugang zu Drittstaaten erleichtern
Die Verbandsspitzen waren sich einig, dass Bundesregierung und EU gefordert sind, eine Exportoffensive zu unterstützen, um gemeinsam mit der heimischen Milchwirtschaft den Zugang zu Drittstaaten zu erleichtern. Beispielsweise durch
- Abbau veterinärer Handelshemmnisse,
- politische Initiativen zur Beendigung des russischen Importembargos und
- beschleunigten Abschluss bilateraler Handelsabkommen.
Molkereien müssen wertschöpfungsorientierte Vermarktung forcieren
„Die Molkereien müssen ihrerseits eine wertschöpfungsorientierte Vermarktung forcieren“, fordert Rukwied. Auch wenn die weltweite Nachfrage derzeit stockt, gebe es weiterhin große Potentiale auf den internationalen Märkten. Das verdeutliche insbesondere der Vergleich mit Wettbewerbern aus den europäischen Nachbarstaaten.
Konzepte der Zusammenarbeit in der Diskussion
Die Spitzenvertreter der Milchbranche diskutierten intensiv Konzepte der Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern.
Lieferbeziehungen zeitgemäß gestalten
„Diskussionen über staatliche Mengenregulierungen sind umfassend geführt, entsprechende Analysen ausgewertet worden. Dieser Weg der Planwirtschaft hat sich als wenig wirksam erwiesen. Vielmehr empfehlen sich wirtschaftseigene und zeitgemäße Gestaltungen der Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien. Dieses Thema müssen wir jetzt angehen“, erklärt Rukwied.
Zunehmende Marktkonzentration im Handel problematisch
Problematisch für die Branche wirkt sich nach wie vor die zunehmende Marktkonzentration im Lebensmitteleinzelhandel aus. An die Politik gerichtet, fordern die Verbände daher einstimmig, dass kartellrechtliche Instrumente zur Vermeidung von Niedrigpreisstrategien sowie Missbrauch von Marktmacht strikt angewendet werden müssten. Die von den Abnehmern geforderten hohen Produktions- und Qualitätsstandards müssen sich außerdem in den Verbraucherpreisen widerspiegeln.
Bessere Erzeugerpreise erforderlich
„Die Landwirte sind bereit, Weiterentwicklungen beim Tierwohl und in der Nachhaltigkeit umzusetzen. Daran arbeiten wir gemeinsam bei der stetigen Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements Milch. Für diese Anstrengungen, verbunden mit entsprechend hohen Investitionen in den Milchviehbetrieben, brauchen wir auch bessere Erzeugerpreise“, so Rukwied abschließend.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.