Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weihnachtspreisausschreiben

Das richtige Gerät am richtigen Ort

Eine Glücksfee ist weiblich. So auch die der Familie Hirning in Feldstetten, Alb-Donau-Kreis, bei der Mutter Birgit die Teilnahmekarte zum Weihnachtspreisausschreiben der Landwirtschaftlichen Wochenblätter ausfüllte und damit einen der Hauptpreise gewann. Der dritte Bundespreis, ein Güttler-GreenMaster, ist künftig auf der Schwäbischen Alb im Einsatz.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Preisübergabe an die glücklichen Gewinner des Weihnachtspreisausschreibens (v.l.): Firmenchef Hans Güttler, Hans Georg Hirning, Sohn Christoph, Tochter Sarah und Werksvertreter Andreas Hönscher.
Preisübergabe an die glücklichen Gewinner des Weihnachtspreisausschreibens (v.l.): Firmenchef Hans Güttler, Hans Georg Hirning, Sohn Christoph, Tochter Sarah und Werksvertreter Andreas Hönscher.Stümpfle
Artikel teilen:

Der Güttler-GreenMaster für Grünland und Ackerbau, der am Donnerstag, 30. März 2016 von Firmenchef Hans Güttler und Werksvertreter Andreas Hönscher übergeben wurde, ist für seinen Betrieb das optimale Gerät zum richtigen Zeitpunkt, freut sich BWagrar-Leser Hans Georg Hirning. Die Familie mit Hofnachfolger Christoph und Tochter Sarah bewirtschaftet einen 140 Hektar-Milchviehbetrieb mit 100 Milchkühen plus Nachzucht und einem Grünlandanteil von rund 65 Hektar. Von den Vorzügen der GreenMaster-Kombination musste Hans Georg Hirning nicht erst überzeugt werden. Er schätzt die Güttler-Produktqualität einerseits und erwartet andererseits eine deutliche Qualitätssteigerung seiner Grünlandbewirtschaftung.

Für Grünland und Ackerbau

Firmenchef Hans Güttler stellt bei der Übergabe die Vorzüge des GreenMaster, eines „5-in-1-Systems“ wie er es bezeichnet, heraus: Der GreenMaster deckt alle Bereiche einer professionellen Grünlandpflege ab, von der Sanierung und Neuansaat bis zur Pflege. Der Harroflex-Saatstriegel entfilzt beziehungsweise belüftet die Grasnarbe. Die Saat wird von dem pneumatischen Sägerät exakt abgelegt und von der Prismenwalze angedrückt. Das Ergebnis ist eine dichte Grasnarbe vom erwünschten Bestand. Und Werksvertreter Andreas Hönscher ergänzt: Mit dem GreenMaster ist das Problem Gemeine Rispe in den Griff zu bekommen. Ziel ist eine höhere Grundfutterleistung durch Grünlandpflege und Grünlandsanierung.

Güttler stellt die Effizienz heraus. Es komme entscheidend darauf an, mit einer Steigerung der Grundfutterleistung die Kosten der Milcherzeugung zu senken. Zahlreiche Untersuchungen belegten neben einem Mehrertrag vom Grünland eine höhere Futterverwertung und nicht zuletzt einen besseren Gesundheitsstatus der Herde. Nicht zu vergessen der nützliche Einsatz im Ackerbau. Striegel, Walze und Sägerät lassen sich solo oder kombiniert einsetzen, etwa um Untersaaten in Mais und Getreide einzubringen, hochgefrorene Wintersaaten anzuwalzen oder zum Zwischenfruchtanbau.

Jetzt kann´s losgehen

Betriebsleiter Hans Georg Hirning freut sich auf die erste Einsatzsaison des neuen GreenMaster. Seine Erwartungen sind hoch und gleichzeitig realistisch. Er rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der Milchleistung aus dem Grundfutter bei gleichzeitiger Reduzierung der Futterkosten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.