Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Feldtage 2016

Rund 22.000 nationale und internationale Besucher

Die Veranstalter und die Aussteller sind mit dem Verlauf und dem Ergebnis der diesjährigen DLG-Feldtage trotz widrigster Wetterbedingungen insgesamt zufrieden. Die Ausstellung, die vom 14. bis 16. Juni 2016 auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken) stattfand, bildete erneut eine eindrucksvolle Leistungsschau des modernen Pflanzenbaus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DLG
Artikel teilen:

„Mit rund 22.000 Besuchern, darunter mehr als 2.000 aus dem Ausland, konnten wir ein gutes Ergebnis erzielen“, bilanziert Peter Grothues, Geschäftsführer des DLG-Fachbereichs Ausstellungen. Es liegt nur unwesentlich niedriger als bei der Rekordveranstaltung vor zwei Jahren. Die Besucher kamen aus allen Regionen Deutschlands, darunter etwa die Hälfte von ihnen aus Bayern. Zahlreicher Besuch ist auch aus Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen zu verzeichnen. Die meisten Auslandsbesucher kamen aus Österreich, aus der Schweiz, Polen, Russland und aus der Ukraine. Darüber hinaus besuchten hochrangige Delegationen, unter anderem aus dem Iran und aus der russischen Teilrepublik Tatarstan sowie aus Brasilien, China, Finnland und aus der Ukraine, die DLG-Feldtage 2016.
 
Auf den DLG-Feldtagen 2016 suchten und fanden die Landwirte individuelle Lösungen zur Steigerung der Produktionseffizienz und Ausschöpfung der Potenziale auf ihren jeweiligen Standorten. Wie Projektleiter Andreas Steul sagte, war die Atmosphäre durch einen hohen Informationsbedarf bei den Landwirten gekennzeichnet. Im Blickpunkt der Pflanzenbauprofis standen 358 Aussteller aus 18 Ländern mit allen Facetten des modernen Pflanzenbaus, darunter Sorten, Düngung, Automatisierung im Pflanzenbau sowie moderne Informationstechnologien. Breiter Raum nahm auf den Ständen auch das Thema Pflanzenschutz mit der aktuellen Wirkstoffdiskussion und den Fragen zu alternativen Anbausystemen ein.
 
Mit diesem Ergebnis haben die DLG-Feldtage ihre Stellung als das Spitzenereignis des Pflanzenbaus in Deutschland und im benachbarten Ausland eindrucksvoll bestätigt.

Die DLG-Feldtage 2016 wurden von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der BayWa AG und der Vereinigten Hagelversicherung VVaG durchgeführt. Fachpartner waren die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, die Union zur Förderung der Oel- und Proteinpflanzen und die Südzucker AG.

Die nächsten DLG-Feldtage finden vom 12. bis 14. Juni 2018 wieder auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.