Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EuroTier 2016

Aussteller aus aller Welt erwartet

Vom 15. bis 18. November findet auf dem Messegelände in Hannover die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis, die EuroTier 2016, statt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben sich 2400 Aussteller aus 55 Ländern angemeldet. Das Ausland ist schon jetzt mit über 1300 Ausstellern in Hannover vertreten. Damit kommt weit mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) erwartet, dass im November rund 2500 Aussteller ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen zeigen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit aktuell 230 Unternehmen liegen die Niederlande erneut an der Spitze. Eine hohe Ausstellerbeteiligung ist auch aus China (170), Frankreich (150), Italien (130) und der Türkei (60) zu verzeichnen. „Mit dem Anmeldeergebnis unterstreicht die EuroTier ihre Stellung als weltweite Leitausstellung für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung“, erklärt EuroTier-Projektleiter Dr. Karl Schlösser. Für ihn ist das hohe Ausstellerinteresse aus dem Ausland mit einer nochmaligen Steigerung von über einem Drittel gegenüber 2014 ein deutliches Signal für die weiter zunehmende Bedeutung der EuroTier als Drehscheibe zu den internationalen Märkten.

Alle Detailfragen der modernen Tierhaltung im Fokus
Die EuroTier 2016 wird mit ihrem  Informationsangebot über Detailfragen der modernen Tierhaltung eine unverzichtbare Informationsquelle für die Landwirte sein. Die führenden Hersteller und Anbieter aus dem Rinder-, Schweine- und Geflügelbereich sind in Hannover vertreten. Für alle Ausstellungsbereiche kann nach Angaben von Dr. Schlösser eine gute Beteiligung verzeichnet werden.

Sowohl im Schweine- und Rinderbereich als auch im Geflügelbereich mit der „World Poultry Show“ wird im November auf dem Messegelände in Hannover ein weltweites Angebot rund um die moderne Tierhaltung präsentieren. Gegenüber den Vorjahren zeigen die bisherigen Anmeldungen ein Angebotswachstum in diesen Bereichen genauso wie in den Tierarten übergreifenden Ausstellungs-sektoren, besonders Futtermittel und Technik zum Mahlen, Mischen und Pelletieren von Futter, zur Klimatechnik, Tiergesundheit und weiteren Betriebsmitteln.

Weltweites Neuheitenschaufenster
Die EuroTier ist das weltweite Neuheitenschaufenster für Maschinen, Einrichtungen und Betriebsmittel der professionellen Tierhaltung. Die Unternehmen richten seit Jahren ihre Innovationszyklen auf die EuroTier in Hannover aus und stellen dort ihre Neuheiten für die internationalen Märkte vor. Eine von der DLG eingesetzte neutrale und internationale Expertenkommission wird nach strengen Kriterien aus den von den Ausstellern eingereichten Innovationen „EuroTier"-Neuheiten auswählen und Gold- und Silbermedaillen vergeben.

„TopTierTreff“: Spitzengenetik der Rinderzucht
Zu den wichtigen Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung gehören robuste und langlebige Kühe, wodurch der Rindergenetik zentrale Bedeutung zukommt. Die EuroTier wird in diesem Jahr wieder einen Überblick über die Spitzengenetik der Rinderzucht in Europa bieten. Auf dem „TopTierTreff“, erstmals in der Halle elf, stellendeutsche und internationale Zuchtorganisationen und Unternehmen ihre Genetik dem Fachpublikum vor.

Aquakultur auf der EuroTier 2016
Aquakultur ist ein internationaler Wachstumsmarkt und fester Bestandteil der EuroTier 2016. Führende Unternehmen der Branche, darunter Anbieter von moderner Fischfarmtechnologie, Haltungs-, Belüftungs- und Fütterungstechnik sowie von Futtermitteln, Netzen und innovativen Wasseraufbereitungssystemen, haben sich bereits angemeldet. Sie werden in Hannover ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Erstmals wird ein AQUAculture Infocenter „Wachstum im Wasser statt auf der Fläche“ eingerichtet. Es bietet Beratung sowie eine Sonderfläche für lebende Exponate: Fische, Algen, Garnelen, Muscheln. Praxisnahe Vorträge, Diskussionen sowie eine umfangreiche Beratung werden das Angebot der Aussteller ergänzen.

„EnergyDecentral“ – Fachmesse für Energieversorgung
Auch für die parallel zur EuroTier stattfindende EnergyDecentral kann die DLG ein gutes Anmeldeergebnis verzeichnen. Wie Projektleiter Marcus Vagt erklärt, stehen bei der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, zu der sich bereits mehr als 300 Unternehmen angemeldet haben, die intelligente Vernetzung, die Speicherung und das Contracting ebenso im Mittelpunkt wie die dezentrale Energieversorgung. Hierbei bilden Biogas, BHKW, Energie aus Stroh und Holz sowie die Windkraft die größten Gruppen. Das Special „BHKW – Wartung und Service“ zeigt, was an Wartung und Service notwendig ist, um die technisch komplexen Blockheizkraftwerke optimal nutzen zu können.
Darüber hinaus führt der Fachverband Biogas seine BIOGAS Convention parallel zur EnergyDecentral durch. Durch die Integration der ehemaligen Jahrestagung und Fachmesse wird die weltgrößte Biogas-Messeplattform mit neuesten Trends und Innovationen für die Biogasbranche geschaffen.

Neu: Special „Euter – Gesund durchs Jahr“
Unter dem Titel „Euter – Gesund durchs Jahr“ richtet die DLG gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung in der Halle zwölf auf der EuroTier 2016 ein Special ein. Damit erhalten die Milchviehhalter Gelegenheit, sich über neue Beratungskonzepte im Hinblick auf die Beurteilung der Gesundheitslage und deren Verbesserung zu informieren. Im Special werden die Besucher durch das „Arbeitsjahr“ einer Milchkuh mit den Abschnitten Laktation, Transit- und Trockenstehphase geführt. Die Beurteilung des Herdenstatus mit den Eutergesundheitskennzahlen des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitäts- prüfungen (DLQ) und wichtige Einflussgrößen hierauf werden  dargestellt. Im Special stehen Experten aus Wissenschaft und Beratung für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung. Aussteller der EuroTier beteiligen sich mit fachlichen Beiträgen, Poster- oder Videoclips. Ziel des Specials ist es, den Besuchern einfache und gut umsetzbare Botschaften zu vermitteln, die zur Verbesserung der Eutergesundheit beim Einzeltier und in der Herde beitragen und letztlich den wirtschaftlichen Erfolg des Milchviehhalters voranzubringen.

Neu: Special "Zukunftsfähig Schweine mästen"
Die Art und Weise wie Schweine zukünftig gehalten werden steht mittlerweile nicht nur im Fokus der Schweinehalter. Steigende Anforderungen der Gesellschaft für ein Mehr an Tier- und Umweltschutz haben in vielen Ländern bereits über die Politik Einfluss auf die Haltungsverfahren genommen. Im EuroTier-Special „Zukunftsfähig Schweine mästen“, das von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) und der DLG gemeinsam organisiert wird, stehen folgende Themen im Fokus: Unterschiedliche Haltungskonzepte und deren Managementanforderungen, Kombination verschiedener Bodenbeläge und Schlitzanteile, Klimatisierung von Ställen, Tiergesundheits- und Hygienemanagement, Fütterungskonzepte, Mast von Tieren mit unkupierten Schwänzen, Alternativen zur betäubungslosen Kastration, alternative Vermarktungswege von Mastschweinen, Kommunikation sowie Datenmanagement und Vernetzung. Die jeweiligen Themen werden mit einem Infozentrum als Informations- und Diskussionsplattform für Experten und Praktiker auf dem Special sowie über das Forum Schwein begleitet.

Neu: Special zu Maßnahmen zur Emissionsminderung”
Im Geflügelstall entstehen Staub-, Ammoniak- und Geruchsemissionen, die sowohl das Stallklima als auch die Umgebung außerhalb des Stalls beeinflussen können. Im EuroTier-Special informieren Aussteller über verfahrensintegrierte Emissionsminderungsmaßnahmen, sogenannte „Indoor-Verfahren“, die die Entstehung der Staub-, Ammoniak- und Geruchsemissionen minimieren. Die Verfahren können in Bezug auf die Abluftreinigung bei Nachweis ihrer Wirksamkeit eine Alternative zur End-of-pipe-Technologie sein und haben den Vorteil, dass sie neben der emissionsmindernden Wirkung auch positive Effekte auf die Tiergesundheit und das Tierwohl sowie auf die Arbeitsbedingungen des Tierhalters haben. Ausgestellt und aufgezeigt werden Ansätze und Verfahren aus den Bereichen Boden (zum Beispiel spezielle Einstreumaterialien oder Einstreuzusatzstoffe), Fütterung (zum Beispiel Futterzusatzstoffe oder angepasste Fütterung) und Klimatechnik (zum Beispiel Wärmetauscher).

Zukunftsforum rund um die professionelle Tierhaltung
Die EuroTier ist das wichtigste Zukunftsforum rund um die professionelle Tierhaltung. Hier werden traditionell sowohl Techniktrends aufgezeigt als auch alle wichtigen Fragen der modernen Tierhaltung und Tierzucht behandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung, Verbänden und Organisationen wird die DLG auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Fachprogramm als Ergänzung zum Angebot der Aussteller präsentieren. Hierzu zählen internationale Fachtagungen und Events zu aktuellen Trends und wichtigen Branchenentwicklungen. So werden unter anderem der EuroTier Cattle & Pig-Event und der Internationale Poultry-Event Treffpunkte von internationalen Top-Landwirten und Beratern sein, die alle am Vorabend der Ausstellungseröffnung am 14. November 2016 im Convention Center (CC) stattfinden.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.