Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erntedank

Aktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Lebensmittel sind wertvoll und Essen stiftet Gemeinsamkeit. Um dies ins Bewusstsein zu rücken, haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Slow Food Deutschland e.V. anlässlich des traditionellen Erntedanks alle Bürger auf dem Stuttgarter Schlossplatz eingeladen, gemeinsam eine schmackhafte Suppe aus heimischen Zutaten zu genießen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und First Lady Gerlinde Kretschmann auf der Bühne am Stuttgarter Schlossplatz.
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und First Lady Gerlinde Kretschmann auf der Bühne am Stuttgarter Schlossplatz.Fischer
Artikel teilen:

„Der respektvolle Umgang mit unseren Ressourcen ist der Landeregierung ein wichtiges Anliegen. Durch ein bewussteres Konsumverhalten kann jeder Einzelne einen großen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. In den Informations- und Bildungsangeboten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz spielen die Themen Regionalität, Saisonalität und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine große Rolle. Mit der Aktion ,Gutes Essen – Erntedank‘ wollen wir den gemeinschaftsstiftenden Gedanken von Erntedank aufleben lassen und uns den Wert von Lebensmitteln ins Bewusstsein rufen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Freitag (14. Oktober) in Stuttgart. Zusammen mit Gerlinde Kretschmann sowie Dr. Ursula Hudson von Slow Food Deutschland eröffnete sie die von Infoständen und Bühnenprogramm begleitete Veranstaltung ,Gutes Essen – Erntedank‘ auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Mit der eigenen Ernährungsweise Verantwortung übernehmen

Gerlinde Kretschmann wies in ihrer Eröffnungsrede besonders auf die Möglichkeiten jedes Einzelnen hin, mit der eigenen Ernährungsweise Verantwortung zu übernehmen. „Es freut mich, dass die Landesregierung die regionale Produktion und den ökologischen Landbau weiter ausbaut und umfassende Bildungsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher anbietet, die das Thema Nachhaltigkeit aufgreifen“, sagte Gerlinde Kretschmann. Jeder Einzelne könne dazu beitragen, dass die Erde sowohl heute als auch für künftige Generationen lebenswert sei. „Es müssen nicht immer die großen Veränderungen sein. Auch kleine Schritte zählen. Zum Beispiel indem beim Einkaufen frische, regional oder biologisch erzeugte Produkte aus Baden-Württemberg oder der Region gekauft werden. Und auch indem wir nur so viel kaufen, wie wir auch essen können“.

Bewusstsein für Lebensmittel, Anbau und Zubereitung stärken

Bei der Aktion ,Gutes Essen – Erntedank‘ waren die Besucher eingeladen, vor dem gemeinsamen Essen beim Schneiden des heimischen Gemüses mitzuhelfen. Ein professioneller Koch bereitete aus den Zutaten eine schmackhafte Suppe zu. „Die Erntedankveranstaltung und die tags zuvor gestartete Ernteaktion sollen entlang der Wertschöpfungskette das Bewusstsein für Lebensmittel, ihren Anbau und ihre Zubereitung stärken“, betonte die Staatssekretärin. Das verarbeitete Gemüse sei am Vortag von Minister Peter Hauk MdL persönlich zusammen mit Jugendlichen in Stuttgart geerntet worden.

Hintergrundinformationen:

Zahlreiche Stände verschiedener Initiativen und Betriebe informierten über gutes Essen, Ernährung und Lebensmittel sowie deren Herstellung und Verarbeitung. Dabei standen die Themen Nachhaltigkeit, Wertschätzung für Lebensmittel und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Vordergrund. Das Programm der Aktion ist unter www.machs-mahl.de abrufbar. Mit der Offensive ‚Mach‘s Mahl – Gutes Essen für Baden-Württemberg‘ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erhalten Sie Anregungen und Tipps rund ums gute Essen. Unabhängig und ohne kommerzielle Interessen finden Sie dort Informationen, Veranstaltungen vor Ort und spannende Mitmachangebote des Ministeriums.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.