Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam lösen

Der Klimawandel und seine Folgen seien ein Problem von globaler Dimension, die Lösung könne nur gemeinsam erfolgen und dürfe nicht an der eigenen Haustür enden. Dazu sei eine enge Vernetzung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die nationalstaatlichen Grenzen hinweg nötig. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 31. Januar 2008 beim gemeinsamen Symposium "Klimawandel, Bioenergie und Biodiversität" der Universitäten Montpellier und Hohenheim in Stuttgart.
Veröffentlicht am
Gemeinsam müssten die europäischen Partner Maßnahmen und Instrumente etablieren, um gegen den Klimawandel vorzugehen. "Wir haben dazu eigentlich nur eine Option. Wir müssen den Ausstoß der Treibhausgase reduzieren", betonte Hauk. Letzte Woche habe dazu die EU-Kommission ein Bündel an konkreten Vorschlägen vorgelegt. Mit dem Entwurf der Richtlinie zum Ausbau der erneuerbaren Energien, mit dem die verbindlichen Ziele für jeden einzelnen Mitgliedstaaten der EU bis 2020 konkretisiert und festgelegt werden, wurde ein wichtiger Prozess eingeleitet. In Deutschland sollen die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent (Ausgangsbasis 1990) reduziert werden. Verstärkte Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Biomasse im Energiesektor erforderlich "Zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.