Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lohnunternehmen

Geänderte Auslegung des Güterkraftverkehr

Das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) regelt den Güterverkehr in Deutschland, wobei die Landwirtschaft grundsätzlich von den Vorschriften des GüKG ausgenommen ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Nach bisheriger vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bestätigter Lesart waren auch landwirtschaftliche Lohn­unternehmen von den vorgenannten GüKG-Vorschriften befreit, wenn notwendige Transporte von untergeordneter Bedeutung und in engem Zusammenhang mit einer landtechnischen Dienstleistung (z. B. Maishäckselkette -  Ernte und Transport) für einen land- oder forstwirt­schaftlichen Betrieb stattfinden:

Nach nunmehr geänderter Rechtsauffassung des BMVI sind alle Transporte durch Lohnunternehmen nach den Grundsätzen des Güterkraftverkehrsgesetzes erlaubnispflichtig. Ab 1. Juni wird in diesen Fällen eine fehlende GüKG-Lizenz geahndet. Demnach dürfen Lohnunternehmen ab Juni 2017 reine Transporte oder Dienstleistungen mit Transportanteilen nur dann ausführen, wenn der Betrieb eine Güterkraftverkehrserlaubnis vorzuweisen hat.

Zusammen mit dem Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) und dem Bundesverband der Maschinenringe (BMR) setzt sich der Berufsstand für eine Wiederherstellung der bisherigen Rechtsauslegung, mindestens aber einen Zeitaufschub, ein.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.