Mit 100.000 t die kleinste Ernte seit 30 Jahren
- Veröffentlicht am

Die Ernteerwartungen oder besser die Befürchtungen reichen bei den Hauptsorten von rund 3,3 t/ha bei Boskoop, 5,3 t/ha bei Jonagold und 6,4 t/ha bei Idared bis zu 13,6 t/ha bei Gala. Rubinette (11,7 t/ha) und Pinova (11,3 t/ha) folgen auf den Plätzen. Bei Fuji, Elstar, Braeburn, und Golden Delicious werden die Erträge auf voraussichtlich zwischen 9,0 t/ha und 10,0 t/ha beziffert.
Frostschutz nur in Einzellagen möglich
Zur Einordnung: Die durchschnittlichen Apfelerträge über alle Sorten der Jahre 2011 bis 2016 schwanken zwischen 28,o t/ha und 32,0 t/ha. Spätfröste: Als Gründe für die enttäuschende Apfelernte 2017 werden landesweit Spätfröste während der Blüte Mitte April mit Temperaturen von bis zu minus sieben Grad Celsius angeführt. Bemühungen, etwa mittels Frostschutzberegnung die empfindlichen Blüten zu schützen, zeigten allenfalls in geschützten Einzellagen die erhoffte Wirkung.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.