Wissenschaftler erforschen die Schallausbreitung beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen
Vor allem der Schall, der beim Einrammen der Pfähle in den Meeresboden entsteht, steht im Verdacht, für Meerestiere gefährlich zu sein. Mit Rammgeräuschen und deren Auswirkungen beschäftigen sich seit einigen Jahren die Forscher des Instituts für Statik und Dynamik (ISD, Leitung: Prof. Dr.-Ing. Raimund Rolfes) der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit den Partnern DEWI (Deutsches Windenergieinstitut) und ITAP (Institut für technische und angewandte Physik, Oldenburg).
- Veröffentlicht am
Jetzt sind zwei Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung und Erprobung von Lärmschutzmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) genehmigt worden. Die beiden Projekte „Schall 3“ und „FINO 3“ sind Verbundvorhaben. Das heißt, dass sich verschiedene Partner aus der Industrie an den Projekten beteiligen und dafür zusätzlich Förderung beantragen. Bei den Projekten „FINO 3“ („Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee“) und „Schall 3“ untersuchen die Wissenschaftler unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit den Forschungs- und Industriepartnern beim Bau der Forschungsplattform FINO 3 in der Nordsee westlich von Sylt sowie an einem...