Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualität und Sicherheit (QS)

Futtermittelsicherheit im Fokus

Das einheitlich hohe Niveau in der Futtermittelsicherheit bestätigt sich erneut: Nur 0,8 Prozent der insgesamt 24.000 im letzten Untersuchungszeitraum gezogenen Proben wurden beanstandet – die Anstrengungen des Futtermittelsektors zahlen sich laut der Qualität und Sicherheit GmbH aus. Und dennoch sehe sich die Branche regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Neben den gängigen Parametern in der Rückstandsanalytik tauchten immer wieder auch weniger vertraute, doch nicht minder kritische Parameter auf. Kohlenwasserstoffverbindungen, kurz MOSH und MOAH genannt, beschäftigen aktuell die Branche.

„Die jüngsten Zahlen belegen zwar, dass die Futtermittelunternehmen saubere Arbeit leisten, aber man darf sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Es gilt, die Entwicklungen bei Schadstoffen stets im Blick zu haben und zu verfolgen. Die Futtermittelqualität unterliegt vielen Faktoren im Herstellungsprozess, aber auch Wetterschwankungen und Einflüssen bei der Ernte, der Lagerung
und dem Transport. Außerdem machen Änderungen bei Produktionsvorgaben oder neue, verbesserte Laboranalysen eine ständige Überprüfung von Umfang und Intensität unserer Kontrollen notwendig.“, erklärt Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

Im aktuellen Monitoring-Report wird das Thema „Carry-Over von MOSH und MOAH auf Lebensmittel“ genauer betrachtet. „Im Zusammenhang mit Mineralölübergängen wird viel diskutiert und spekuliert. Uns geht es deshalb vor allem um eine sachliche Einordnung.“, so Nienhoff. Innerhalb des QS-Systems wird derzeit geprüft, an welchen Stellen regelmäßige Untersuchungen auf Mineralölrückstände sinnvoll sind.

Der neue Report beleuchtet außerdem die Ergebnisse der Salmonellenunter-suchungen im QS-Futtermittelmonitoring der letzten fünf Jahre und zeigt auf, welche Maßnahmen im Falle von Positivbefunden zu treffen sind. Die Auswertung zu Parametern im Jahresvergleich wurde erweitert: Sie umfasst nun auch den Messbereich, in dem sich die Werte unerwünschter Stoffe bewegen.

Das QS-Futtermittelmonitoring ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Rückstandssituation des internationalen Futtermittelsektors. Aus welchen Ländern werden Rohwaren im QS-System bezogen? Welche Auffälligkeiten gab es jeweils bei den Futtermitteln? Antworten auf diese Fragen gibt die neue interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite.

Die jüngsten länderspezifischen Analyseergebnisse sind hier in aggregierter Form abrufbar. Sie können u. a. für die betriebsinterne Risikobewertung genutzt und mit Analyseergebnissen eigener Futtermittel verglichen werden.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.