Allianz für das Auerhuhn im Schwarzwald
Das Auerhuhn, die größte Raufußhühnerart, stellt hohe Anforderungen an seinen Lebensraum. Der Rückgang des Bestands und des Verbreitungsgebiets des Auerhuhns müsse in einer konzertierten Aktion von Waldwirtschaft, Naturschutz, Tourismus und Jagd gestoppt werden. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 13. März 2008 bei der Vorstellung des Aktionsplan Auerhuhn in Freudenstadt.
- Veröffentlicht am
Heute leben noch etwa 600 Auerhühner in den Hochlagen des Schwarzwaldes, wobei der Kreis Freudenstadt mit aktuell 110 Auerhähnen in ganz Deutschland als der auerhuhnreichste Landkreis gelten kann. Trotz vielfältiger Anstrengungen und zahlreicher Teilerfolge sei der Auerhuhnbestand aber nicht gesichert. Auerhuhn ein hervorragender Indikator für die Biodiversität "Das Auerhuhn ist ein hervorragender Indikator für die Biodiversität. Es gilt als Schirmart für eine ganze Reihe von Tier- und Pflanzenarten. Auerhühner brauchen strukturreiche Wälder, Ruhebereiche und einen angepassten Wildbestand bei den natürlichen Feinden", erklärte Minister Hauk die Bedeutung des Auerhuhns. Die Tiere werden häufig zur Beute von Fuchs, Schwarzwild oder Marder....