Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Bauerntag 2018

Bauern sind auf Stabilität angewiesen

In Wiesbaden fand jüngst der Deutsche Bauerntag mit knapp 610 Delegierten. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Silvia Ruess (rue)
Artikel teilen:

DBV-Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied sagte deutlich: „Gerade wir Landwirte brauchen Verlässlichkeit in den agrarpolitischen Rahmenbedingungen, damit unsere Betriebe in zunehmend volatileren Märkten wettbewerbsfähig bleiben.“ In seiner Grundsatzrede betont Rukwied die Bedeutung des ländlichen Raumes für die Stabilität Europas: „Ländliche Räume brauchen Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft, aber auch für andere Wirtschaftsbereiche, vom Handwerk über Dienstleistungen bis hin zu Startups. Gerade für junge Menschen ist das wichtig“, so Rukwied.

Diskussionen um die Gemeinsame Agrarpolitik

Der Bauernverbandspräsident fordert die Bundesregierung auf, ihr Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und sich für ein stabiles Agrarbudget in Brüssel einzusetzen. „Eine Kappung und Degression von Direktzahlungen lehnen wir weiterhin entschieden ab“, sagt der DBV-Präsident. Intensiv müsse noch über die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert werden, auch hinsichtlich der von der EU-Kommission geforderten höheren Umweltauflagen. Der Bauernverband fordert von der Kommission gemeinsame Regeln in einem gemeinsamen Markt, eine deutliche Entbürokratisierung und eine erste Säule mit Direktzahlungen.

Übergangszeiten nötig

Er stellte weitere zahlreiche Forderungen an die Politik: Das Kastenstand-Urteil sei gefällt und müsse umgesetzt werden. "Dazu brauchen wir allerdings Übergangszeiten von 20 Jahren", so Rukwied. Ähnlich sei es beim Thema Ferkelkastration. "Sonst verlieren wir die noch übrig gebliebenen Ferkelerzeuger".

Lesen Sie auch: "Ja" zur Wiesbadener Erklärung

Zur öffentlichen Diskussion um Tierwohl und Pflanzenschutzmittel weist Rukwied auf die vom DBV initiierten Klima- und Ackerbaustrategien und die Forderung nach einer Haltungs- und Herkunftskennzeichnung für Schweine hin. „Wir waren es, die gemeinsam mit dem Lebensmitteleinzelhandel die Initiative Tierwohl ins Leben gerufen haben. Wir kümmern uns um das Tierwohl“, so der DBV-Präsident. Der Deutsche Bauernverband werde damit den 2015 begonnenen Weg mit dem Leitsatz „Veränderung gestalten“ konsequent fortsetzen.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.