Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse LKV-Errzeugerringe

Gemischte Mastgruppen punkten

Wie der Stall belegt wird, ob die Mastschweine in einer kontrollierten Vor- und Endmast gehalten werden, ob sich an Vor- oder Endmast jeweils ein Rein-Raus-Verfahren anschließt oder ob die Tiere abteilweise ein- und ausgestallt werden, hat Folgen für die Direktkosten freien Leistungen (DKfL). Das zeigen die jüngsten Auswertungen der Erzeugerringe im Landeskontrollverband (LKV) Baden-Württemberg.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Am höchsten fällt diese Direktkostenfreie Leistung (DKfL) aus, wenn die Schweine abteilweise ein-und ausgestallt werden (102,38 Euro DKfL pro Liegeplatz), am niedrigsten wenn die Tiere nach der Vor-/Endmast ein- beziehungsweise ausgestallt werden (86,53 Euro DKfL pro Liegeplatz).

Ob die Schweine getrennt nach Geschlechtern oder in gemischten Gruppen gemästet werden – auch das wirkt sich auf das spätere Ergebnis des Betriebszweiges aus. So erzielen getrennt geschlechtliche Mastgruppen eine DKfL von 74,38 Euro pro Liegeplatz. Gemischte Gruppen erreichen dagegen 94,52 Euro DKfL pro zugrunde gelegtem Liegeplatz.

Gruppengröße entscheidend

Nicht zu vergessen das tägliche Futter für die Tiere. Liegt der Energiegehalt im Endmastfutter unter 13 MJ, erreichen die Mastschweine eine DKfL von 86,36 Euro pro Liegeplatz, beträgt der Energiegehalt des Futters in der letzten Phase der Mast dagegen 13,0 bis 13,5 MJ steigt die DKfL auf im Schnitt 95,90 Euro pro Liegeplatz. Wie sich das Verkaufsgewicht der fertig ausgemästeten auswirkt, zeigt die Tabelle. Die höchste DKfL pro Liegeplatz erreichen Mastschweine mit einem Gewicht von über 130 kg, die niedrigste DKfL dagegen Schweine, die mit im Schnitt 118 kg Lebendgewicht ausgestallt werden.

Entgegen dem Trend zu größeren Beständen, weisen Betriebe mit weniger Liegeplätzen höhere DKfL pro einzelnem Liegeplatz auf. Am höchsten fällt diese Leistung bei Betrieben mit weniger als 200 Liegeplätzen aus. Sie erreichen im Schnitt 106,32 Euro DKfL pro Liegeplatz, gefolgt von Mastbetrieben mit 200 bis 599 Liegeplätzen. Sie erreichen pro Platz 91,81 Euro DKfL. Hier spiegeln sich die unterschiedlichen Vermarktungswege wieder. Vor allem kleinere Betriebe vermarkten ihre Mastschweine häufig direkt an Mäster. Dagegen macht sich bei Betrieben ab 600 Mastplätzen die Teilnahme an Qualitätsprogrammen bei den DKfL bemerkbar.

Bei Betrieben mit 600 bis 999 Liegeplätzen sind es es 95,25 Euro, bei 1000 bis 1399 Liegeplätzen sinkt die DKfL pro Platz auf 94,47 Euro. Bei Betrieben mit mehr als 1400 Liegeplätzen sinkt die DKfL noch einmal auf vergleichsweise niedrige 86,79 Euro pro Platz. Wie groß die Tiergruppen in der Endmast ausfallen, spiegelt sich ebenfalls in den DKfL´s wider. Am höchsten fällt die betriebswirtschaftliche Kenngröße aus, wenn die Schweine in einer Gruppe mit maximal zwölf Tieren gehalten werden.

Pro Liegeplatz sind dann, wie die Auswertungen aus dem Wirtschaftsjahr 2016/2017 zeigen, 99,57 Euro möglich. Mastgruppen mit 13 bis 20 Tieren erreichen pro Liegeplatz eine DKfL in Höhe von 88,55 Euro, bei 21 bis 35 Tieren in der Gruppe fällt der Betrag mit 87,68 Euro DKfL pro Liegeplatz noch einmal niedriger aus.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.