EU-Eiweißplan hat Zukunft
Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) begrüßt den vorkurzem veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission über die Entwicklung von Pflanzenproteinen in der Europäischen Union (EU). Das politische Interesse am EU-Eiweißplan zeige sich sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.
- Veröffentlicht am
Das Thema wurde im Frühjahr bereits bei seiner Ankündigung vom europäischen Verband der Mischfutterindustrie (FEFAC) aufgegriffen. Der FEFAC hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht, das der DVT unterstützt. DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken: „Verfügbarkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von pflanzlichen Eiweißen sind die Rahmenbedingungen und zu fördern. Die Hersteller von Tiernahrung werden sich an Lösungen zur Eiweißversorgung aktiv beteiligen. Dazu gehören auch Alternativen zu den herkömmlichen Eiweißpflanzen.“ Der DVT weist gleichzeitig darauf hin, dass solche Lösungen wirtschaftlich sinnvoll sein und den Anforderungen an die Qualitätssicherung gerecht werden müssen.
Anteil nachhaltig produzierter Futtermittel steigt
„Wir müssen außerdem erkennen, dass auf absehbare Zeit der Import verschiedener Eiweißquellen unverzichtbar ist. Dazu hat die europäische Futtermittelwirtschaft die Leitlinien für die nachhaltige Sojabeschaffung entwickelt, die heute bereits hohe Akzeptanz genießen“, so Baaken. Nach DVT-Erhebungen bei den Verbandsmitgliedern wird derzeit rund 60 Prozent des Sojaschrots in Deutschland mit Nachhaltigkeitszertifizierungen auf der Basis der FEFAC-Leitlinien eingesetzt. Die Nachfrage nach nachhaltig produzierten tierischen Lebensmitteln werde der wichtigste Treiber für eine weitere Steigerung sein.
Nach einer jüngsten Studie, die im Auftrag des von der Bundesregierung geförderten „Forum Nachhaltiges Palmöl“ durchgeführt wurde, sind 26 Prozent des Palmöls in Mischfutter nachhaltig zertifiziert. Dieser Anteil ist in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen und auch deshalb bemerkenswert, weil Palmöl nur zirka 0,6 Prozent der eingesetzten Rohstoffe im Mischfutter ausmacht. Da, wo es möglich und gefordert ist, werden Alternativen eingesetzt.
Für die weitere Entwicklung sind Lösungen unter Beachtung der ernährungsphysiologischen Erfordernisse zu suchen, betont Baaken. Die Erkenntnisse und Bedürfnisse der Tierernährung sind deshalb unbedingt zu berücksichtigen. Eines der vorrangigen Ziele sei die Minderung der Stickstoffemissionen und Nährstoffüberschüsse. Sie leisten so einen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.