Nature Credits Gelder für Umweltschutz
Die EU-Kommission hat ihre „Nature Credits“ Roadmap vorgestellt. Sie soll helfen, privates Geld für den Umweltschutz zu einzusammeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission hat ihre „Nature Credits“ Roadmap vorgestellt. Sie soll helfen, privates Geld für den Umweltschutz zu einzusammeln.
Norbert Lins, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, spricht über die Reformvorschläge der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) sowie zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Ideen zu Kappung der Direktbeihilfen. Er sitzt seit...
Mit der Reform der Gemeinsamen Marktorganisation möchte die EU-Kommission die Nutzung von 29 Begriffen einschränken, die traditionell für Fleisch genutzt werden.
Die Europäische Kommission hat diese Woche ein Agrarpaket vorgelegt, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfachen soll. Damit könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte gesteigert werden.
Zur kommenden Ernte machen aktuelle Anbauschätzungen die Runde. Beim Brotweizen hoffen die Statistiker im Land und der EU auf größere Mengen. Einbußen könnte es bei Gerste und Raps geben.
Knapp acht Millionen Euro Schaden beträgt der geschätzte Schaden in Brandenburg durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Betriebe können nun auf Entschädigung hoffen.
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen über die Ziele seiner Amtszeit, die nächste GAP-Reform und den Zollstreit mit den Vereinigten Staaten
Spätfröste im April vergangenen Jahres hatten in Baden-Württemberg große Schäden an Kulturen hinterlassen. In den vergangenen Wochen wurde nun die EU-Frostbeihilfen an betroffene und berechtigte Betriebe ausbezahlt.
Ab sofort gibt es Bio-Wein auch alkoholfrei. Die EU hat eine entsprechende Verordnung geändert. Nun dürfen Winzer entalkoholisieren.
Die Fleischproduktion ist 2024 nach mehreren Jahren Pause wieder gewachsen. Das gilt für Deutschland, Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU).
Die Europäische Kommission hat eine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Europa vorgelegt. Sie soll für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor sorgen.
Der Begriff Emmentaler wird in der EU auch weiterhin nicht als Ursprungsbezeichnung geschützt. Das hat die EU-Kommission jetzt entschieden.
Der aktuelle EU-Agrarzensus zeigt einmal mehr die Überalterung der europäischen Landwirtschaft. Laut Eurostat sind nur sechs Prozent der Betriebsleitungen jünger als 35 Jahre.
Auch die Europäische Kommission will Änderungen am Artikel 148 der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) vornehmen. Ausnahmen soll es für Erzeugerorganisationen oder Genossenschaften geben.
Die EU hat im Jahr 2024 bisher höhere Exporte an Rindern und Rindfleisch in Drittländer geliefert.
Das Europaparlament hat für einen Aufschub bei der Umsetzung der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten gestimmt. Auch einige von der EVP-Fraktion eingereichten Änderungsanträge wurden gebilligt.
Die Sojabohne ist vor Raps die wichtigste Ölsaat, die in die Europäische Union importiert wird. Brasilien ist der wichtigste Lieferant.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Position von Ersatzprodukten nicht-tierischen Ursprungs gestärkt.
Christophe Hansen wird aller Voraussicht nach neuer Agrarkommissar. Die Unterstützung der Mehrheit der Agrarsprecher hat der Luxemburger jedenfalls.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.