Positiv der öffentlichen Debatte stellen
- Veröffentlicht am
Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt), 5. Februar 2019
Überregionaler Bauerntag der Kreisbauernverbände Calw und Freudenstadt
Bundesministerin Julia Klöckner:
Positiv der öffentlichen Debatte stellen
Gerhard Fassnacht eröffnet bereits den Bauerntag. Da tragen Helfer schnell noch zusätzliche Tische und Bänke in die Hohenberghalle. Der Andrang der Besucher ist größer als gedacht. Alle wollen offensichtlich die Bundesministerin hören. Plötzlich strömen die Prominenz und Fotografenschar zum Eingang. Die Blaskapelle spielt auf. Julia Klöckner erscheint. Winken hier, Small-Talk dort, Applaus im Saal.
Fassnacht eilt zum Mikrofon. Eine ganze Liste die Landwirte umtreibender Themen von der Agrarpolitik, Bürokratieabbau, Milchmarkt, Tierwohl, Natur- und Pflanzenschutz bis hin zum ländlichen Raum, Forst, Weidewirtschaft und Wolfsgefahr gibt der Freudenstädter Kreisvorsitzende der Ministerin mit für ihre Rede.
„Offen für Kritik sein, miteinander reden und sich nicht gegeneinander ausspielen."
Nicht gegeneinander ausspielen
Julia Klöckner legt ihr Manuskript zur Seite. Sie beginnt, die lange Liste Fassnachts abzuarbeiten. Zielkonflikte spricht sie an. Erklärt, weshalb eine leistungsstarke Landwirtschaft auch bei uns wichtig ist, um das Leid von über 820 Millionen Hungernden und zwei Milliarden Mangelernährten auf der Welt zu lindern.
Von „Kampfbegriffen“ wie Agrarfabrik, industrielle Produktion oder Massentierhaltung hält sie nichts. Ebenso wenig vom Ausspielen von groß und klein, konventionell und Öko.
Offen miteinander sprechen
Immer wieder appelliert die Bundesministerin, zielorientiert Probleme anzusprechen, ebenso den Anteil der Landwirtschaft beispielsweise am Insektenschwund oder an Emissionen.
Immer wieder ruft sie dazu auf, sich für Änderungen in der Gesellschaft, andere Meinungen und Ansichten zu öffnen, offen für Kritik zu sein, miteinander zu reden und sich nicht gegeneinander auszuspielen. Das gelte für alle Seiten. Landwirtschaft und Umweltschutz wolle sie versöhnen, betont die Bundesministerin.
„Wenn alle mit mir zufrieden sind,
hätte ich etwas falsch gemacht."
Erwartung und Verhalten in Einklang bringen
„Wenn alle mit mir zufrieden sind, hätte ich etwas falsch gemacht", stellt sich Klöckner auch brisanten Themen. „Natürlich müssen wir auch an Themen wie Tierwohl, Ferkelkastration, Glyphosat und andere herangehen, aber schrittweise. Sonst haben wir weiterhin viel auf dem Teller, aber aus Ländern mit viel niedrigeren Standards als bei uns“, betont sie.
Zugleich gelte es, dem Verbraucher zu sagen, die „Erwartungs- mit der Verhaltensebene in Einklang zu bringen“. Ziel solle sein, „montags so einzukaufen, wie sonntags gesagt“.
„Die Erwartungsebene mit der Verhaltensebene in Einklang zu bringen“.
Aktivisten machen Lärm
Plötzlich wird es laut. Immer lauter. Einige Tierrechtsaktivisten und Tierversuchsgegner recken Plakate gegen Fleischverzehr, Ferkelkastration und „Massentierhaltung“ in die Höhe. Mit Lärm über Lautsprecher stören sie Klöckners Rede.
Die Ministerin reagiert professionell. Demonstrationen gehörten zur Demokratie. Menschlicher Umgang miteinander ebenso. Sie lässt sich nicht davon abbringen, ihre Rede fortzusetzen. Die Aktivisten treten vor die Bühne, Blitzlichtgewitter leuchtet auf, die Demonstranten haben „ihre Bilder“ und verlassen schließlich die Halle.
Dank mit Spezialitätren aus dem Schwarzwald
„Die Art der Veranstaltung hat ihren Verlauf nicht verdient“, bedauert Fassnacht die Störungen. So fällt neben dem Präsentkorb mit regionalen Spezialitäten wie Honig aus dem Schwarzwald der Dank der Gastgeber an die Ministerin umso intensiver aus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.