Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Inhalationsnarkose mit Isofluran

Neuland-Verband berichtet über Erfahrungen

Der Verband Neuland hat eine Fachtagung zu Kastrationsalternativen Anfang Oktober in Verden zum Anlass genommen, die Inhalationsnarkose mit Isofluran vorzustellen. Ein Ergebnis: Mit dem Schweizer Kastrationsgerät „Pignap“ werde eine hohe Wirksamkeit und Arbeitssicherheit erzielt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neuland
Artikel teilen:

Das Qualitätsfleischprogramm von Neuland wirbt mit besonders tiergerechter Haltung und setzt seit 2008 bei der Ferkelkastration das Narkosegas Isofluran ein. Damit, so der Verband, habe man jahrelang Erfahrungen gesammelt. Auch bezüglich der Behandlung gegen den postoperativen Schmerz.

„Wir freuen uns, dass die Firma Schulze Bremer aufbauend auf den Erfahrungen von Neuland nun ein neues Ferkelkastrationsgerät entwickelt hat und der Branche zur Verfügung stellt“, so Vorstandssprecher Jochen Dettmer. „Nach der erfolgten Zertifizierung durch die DLG hinsichtlich Wirksamkeit und Arbeitssicherheit und Freigabe der Förderrichtlinie durch das Bundeslandwirtschaftsministerium, können Sauenhalter möglicherweise noch in diesem Jahr ein gefördertes Gerät bestellen.“

Kosten von unter einem Euro pro Ferkel

In einer Modellrechnung veranschaulichte Dettmer, wie viel das Verfahren unter der Voraussetzung einer 60-prozentigen Förderung und einer Anwendung durch den Landwirt zu Buche schlagen würde. Ergebnis: die Kosten lägen bei einem Großteil der Ferkelerzeuger in Deutschland unter einem Euro pro Ferkel. „Bei der Auswahl der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration werden die Kosten der Verfahren sicherlich ein wichtiges Auswahlkriterium sein“, räumt er ein. Dennoch sollten alle drei Verfahren wie Ebermast, Improvac und die Isofluranbetäubung ideologiefrei nebeneinander stehen. „Für die Sauenhalter ist die Wahlfreiheit ein entscheidender Faktor“, so Dettmer abschließend.

Hintergrund: Bei Neuland ist die betäubungslose Ferkelkastration seit 2008 nicht mehr erlaubt. Die Tiere erhalten eine Kurzzeitvollnarkose mit Isoflurangas. Gleichzeitig wird den Ferkeln ein Mittel verabreicht, um den Schmerz nach dem Aufwachen zu verringern.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.