Kupierverzicht: Kostenlose Seminare und Vortragsveranstaltungen
Im Rahmen des Projektes "Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht" finden noch in diesem Jahr zwei kostenlose Seminare und Vortragsveranstaltungen zur Haltung unkupierter Schweine am Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg statt. Interessierte Teilnehmer sollten sich für die beiden Seminare, die am Dienstag, 26. November 2019 und Dienstag, 3. Dezember stattfinden, schnell anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Veröffentlicht am

Mit dem Aktionsplan „Kupierverzicht“ gelten neue Dokumentationspflichten, um die Notwendigkeit des Kupierens der Schwänze nachzuweisen. Zusätzlich sind Maßnahmen zu treffen, um in Zukunft das Schwanzbeißen zu reduzieren. Als übergeordnetes Ziel des im Oktober gestarteten Projekts „NaWi Kupierverzicht“ gilt der Wissenstransfer, um schrittweise den Anteil unkupierter Schweine in Deutschland zu erhöhen.
Die Lehrgänge wenden sich an Schweinehalter, die in Zukunft den Kupierverzicht anstreben. Im Lehrgang werden multifaktorielle Ursachen von Schwanzbeißen und Maßnahmen im Ereignisfall vorgestellt. Da sich die vorbeugenden Maßnahmen gegen das Schwanzbeißen nach den Ergebnissen der betriebsindividuellen Risikoanalyse richten, werden Beispiele von Einstiegen in den Kupierverzicht besprochen. In den Ferkelaufzuchtställen der LSZ Boxberg führen die Teilnehmer die Risikoanalyse nach dem Aktionsplan „Kupierverzicht“ durch und erfahren mit welchen Haltungs-und Managementmaßnahmen das Schwanzbeißen möglichst frühzeitig erkannt und gering gehalten werden kann.
Projektnehmer und Kooperationspartner sind der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF), die ISN-Projekt GmbH (ISN) und die IQ-Agrar GmbH (IQA). Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und wird im Rahmen der „Modell-und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz“ in der Projektphase „Wissen Dialog Praxis“ durchgeführt.
Nähere Informationen zu den beiden Seminaren gibt es beim Bildungs-und Wissenszentrum Boxberg (LSZ Boxberg), Seehöfer Straße 50, 97944 Boxberg. Kosten: Mittagessen für Selbstzahler(7,50 Euro), Lehrgangsnummer: 19234 und 19235. Anmeldeschluss: 24. November 2019 und 27. November 2019. Maximale Teilnehmerzahl: 10. Anmeldung über: Petra Müller, Tel. 07930/9928-113, Fax. 07930/9928-111, E-Mail: poststelle@lsz.bwl.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.