Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft

Perspektive für die Tierhaltung

Heute hat der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages die Vorschläge des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung diskutiert - zusammen mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und dem Vorsitzenden des Netzwerks, Jochen Borchert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dazu erklärt der Vorsitzende des Ausschusses Alois Gerig: „Die Borchert-Kommission führt uns eindringlich vor Augen, dass wir Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung aktiv anpacken müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz zu sichern. Die große Herausforderung ist dabei, einerseits mehr Tierwohl in den Ställen umzusetzen und andererseits die Produktion von hochwertigsten Lebensmitteln im eigenen Land zu sichern. Diese Balance gleicht angesichts offener Märkte einem Drahtseilakt.

Zu Recht weist die Kommission darauf hin, dass der Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung Zeit und Geld kosten wird. Dafür brauchen die Landwirte Planungssicherheit. Neben der Politik müssen auch der Lebensmittelhandel und die Verbraucher einen Beitrag leisten. Ziel muss es sein, die Tierhaltung als eine wichtige Einkommensquelle für unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu erhalten und dabei Tierwohl und Umweltschutz zu verbessern. Fleisch und andere tierische Lebensmittel sollten aber nicht zu einem Luxusgut werden. Auch wenn noch viele Fragen zu klären sind, wie zum Beispiel die Umsetzung einer Sondersteuer, so zeigt die Borchert-Kommission eine Perspektive für die Tierhaltung in Deutschland auf.“

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.