"Vergessene" Erkrankungen kehren zurück
Endo- und Ektoparasiten kommen beim Geflügel häufig vor. Sie können als harmlose Lästlinge auftreten, aber auch zu gehäuften Todesfällen in Beständen führen. Durch veränderte Haltungsbedingungen treten zunehmend auch fast vergessene Erkrankungen wieder auf.
- Veröffentlicht am
Ziel von optimierten Haltungs- und verbesserten Hygienebedingungen in den Ställen war es, die Tiergesundheit der Geflügelbestände zu stabilisieren. Auch umfassende Impfstrategien haben zur Krankheitsminimierung beigetragen.
Die Haltungsanforderungen haben sich, auch wegen veränderter Verbraucherwünsche, inzwischen auf vielen Betrieben gewandelt, teilt der Bundesverband für Tiergesundheit nun in einer Pressemitteilung mit. Das führe dazu, dass "vergessene" Krankheiten wieder verstärkt auftreten würden. Diese bakteriellen, viralen, aber auch parasitären Erkrankungen könnten in der Geflügelwirtschaft zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen.
Desinfektionsmaßnahmen in Ausläufen schwierig
Eine Ursache für die neue Bedeutung von Endo- und Ektoparasiten sei die Zunahme der Freilandhaltungen, die gezielte Desinfektionsmaßnahmen auf den Auslaufflächen erschwerten. Hinzu komme, dass diesen Krankheiten häufig eine zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt werde, da sie über einen längeren Zeitraum nicht mehr aufgetreten sind und deshalb nicht rechtzeitig erkannt würden.
Zu den parasitären Infektionskrankheiten mit besonderer Bedeutung zähle beispielsweise die Kokzidiose in der Junghennenaufzucht. Gegen diese Erkrankung stehen Impfstoffe und Präparate zur Verfügung, um den Befall mit Kokzidien zu kontrollieren. Experten raten darüber hinaus, gegen Kokzidien getestete und DVG-gelistete Desinfektionsmittel zu verwenden.
Durch die Freiland- und Bodenhaltungen habe auch der Wurmbefall bei Legehennen stark zugenommen. Zu nennen seien hier vor allem Spulwürmer sowie Blinddarmwürmer. Der Blinddarmwurm des Geflügels spiele eine Rolle als Überträger eines einzelligen Parasiten, der die gefürchtete Schwarzkopf-Krankheit verursacht. Vor allem Puten sind hier betroffen.
Würmer schädigen Hühner massiv
Konsequente Parasitenprophylaxe in Verbindung mit größter Hygiene bei Einstreu, Auslauf, Tränke und Futter seien, so der Bundesverband für Tiergesundheit, aber auch deshalb wichtig, da ein massiver Wurmbefall zu schweren wirtschaftlichen Schäden aufgrund von Leistungseinbußen führen könne. Je nach Wurmart sind verschiedene Wirkstoffe als Tierarzneimittel zur Bekämpfung zugelassen. Regelmäßige Kotuntersuchungen geben den erforderlichen Überblick über das Infektionsgeschehen.
Die Untersuchungsergebnisse berücksichtigend müsse das Entwurmungsschema auf das Haltungssytem betriebsindividuell zugeschnitten werden. Gegen die Schwarzkopf-Krankheit stünden jedoch keine Mittel zur Verfügung. Jüngere Forschungen ließen auf Hilfe durch einen Impfstoff hoffen.
Nach wie vor ist die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung ein gefürchteter Parasit. Die Milbe gehört neben den Kokzidien zu den bedeutendsten Parasiten in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung. Vor allem bei Jungtieren kann ein massiver Befall zu Blutarmut (Anämie) und sogar zum Tod führen. Zudem kann die Rote Vogelmilbe als Zoonoseerreger auch andere Säugetiere und den Menschen befallen. Die Bekämpfung des Parasiten mit wirksamen Ektoparasitika sei deshalb dringend geboten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.