Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Freilandhaltung

    • Betriebe, die bereits drei Jahre den Status „unverdächtiger Bestand“ besitzen, können nun in einen zweijährigen Untersuchungsrhythmus umsteigen, auch eine jährliche Stichproben- Untersuchung für größere Bestände ist möglich.

      Ziegenhaltung Neue Richtlinie für das CAE-Monitoring in Kraft getreten

      Freilandhaltung Ziegen

      Auf Basis einer neuen Empfehlung der DVG-Fachgruppe für kleine Wiederkäuer und Neuweltkameliden hat der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V. die seit 1996 geltende Richtlinie (überarbeitete Fassung von 2008) aktualisiert. Seit 1. Januar 2025 gelten Erleichterungen für die teilnehmenden...

    • Statistik Über 40 Prozent der Eier aus Freiland- und ökologischer Haltung

      Auslauf Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geflügel Legehennen Ökologische Landwirtschaft

      In der Freiland- und ökologischen Haltung wurden 2022 zusammen 280,9?Millionen?(Mill.) Eier in Baden-Württemberg produziert. Wie das Statistische Landesamt jetzt mitteilt, war deren Anteil an der Gesamterzeugung mit zusammen 41?Prozent (%) so hoch wie noch nie. Seit 2015 wurde die Produktion in...

    • Eiererzeugung Gebremster Anstieg im Südwesten

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geflügel Markt Ökologische Landwirtschaft

      Betriebe mit Legehennen haben im ersten Halbjahr 2022 etwa 351 Millionen (Mill.) Eier erzeugt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg entspricht dies einem Produktionsanstieg um 6?Millionen Eier (+2?%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

    • Geflügelwirtschaft Jedes achte Ei aus Öko-Haltung

      Bodenhaltung Freilandhaltung Geflügel Hühnerhaltung Ökologische Landwirtschaft

      In Deutschland wurden im vergangenen Jahr in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen rund 13 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neues Beratungsangebot für Betriebe geht an den Start

      Afrikanische Schweinepest Auslauf Beratung Biosicherheit Freilandhaltung Online-Seminare Schweine

      Nachdem im Juli dieses Jahres erstmals drei Hausschweinebestände in Brandenburg von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen waren, rücken Vorbeugemaßnahmen noch mehr als bisher in den Fokus. Das gilt für alle Schweinehaltungen – ob klein oder groß – und vor allem dann, wenn die Tiere in...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Erzeugung Immer mehr Öko- und Freilandeier aus dem Südwesten

      Betrieb Bodenhaltung Freilandhaltung Geflügel Legehennen Markt

      Im vergangenen Jahr wurden laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg insgesamt 647 Millionen (Mill.) Eier im Land erzeugt. Das sind 4,3 Prozent (%) oder 27 Mill. Eier mehr als 2019. Seit 2010 (408 Mill. Eier) hat damit ein Anstieg um rund 60 % stattgefunden. Landwirtschaftliche Betriebe...

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Freilandhaltung in Restriktionsgebieten soll möglich sein

      Afrikanische Schweinepest Freilandhaltung Schweine Wildschweine

      Die Amtschefs der Länderagrarministerien haben sich am Donnerstag, 14. Januar 2021 darauf geeinigt, dass die Auslauf- und Freilandhaltung von Hausschweinen auch im Fall des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) möglich sein sollte, heißt es in einer Pressemitteilung des Sächsischen...

    • Geflügelhaltung "Vergessene" Erkrankungen kehren zurück

      Freilandhaltung Geflügel

      Endo- und Ektoparasiten kommen beim Geflügel häufig vor. Sie können als harmlose Lästlinge auftreten, aber auch zu gehäuften Todesfällen in Beständen führen. Durch veränderte Haltungsbedingungen treten zunehmend auch fast vergessene Erkrankungen wieder auf.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.