Jäger gesucht
Zur stufenweise Digitalisierung der Prozesse im Jagdbereich unter dem Dach des baden-württembergischen Wildtierportals (www.wildtierportal-bw.de) suchen die Plattformbetreiber interessierte Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, die bei der Ausgestaltung mithelfen wollen.
- Veröffentlicht am
Als erstes Bundesland bietet Baden-Württemberg mit dem Wildtierportal eine zentrale Informationsquelle rund um die Themen Wildtiere, Jagd und Wildtiermanagement. Gerne bieten wird Ihnen als Jagdgenossenschaften ein kostenloses Werkzeug an, um selbst ihre Jagdbezirke mit geringem Aufwand einzupflegen und zu aktualisieren. Um Ihre Anliegen und Interessen praxisnah im Portal zu verankern sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hierfür suchen wir interessierte Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer, die an der Entwicklung teilhaben möchten und geplante Funktionen auf Herz und Nieren überprüfen.
Mit dem Wildtierportal Baden-Württemberg wird stufenweise eine umfassende Digitalisierung der Prozesse im Jagdbereich durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden Basisprozesse, wie die Online-Streckenmeldung, für die Jägerschaft freigeschaltet. Mit Ihnen als Vertreter der Interessen der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzern wollen wir eine intensive Zusammenarbeit aufbauen und gemeinsam mit Ihnen die für Sie wichtigen Themen im Wildtierportal gestalten. Das Ziel ist die Bereitstellung eines kostenlosen digitalen Werkzeugs, mit dem die Jagdbezirke schnell und unkompliziert im Wildtierportal angelegt und gepflegt werden können. Daraus kann automatisiert ein vollständiges Jagdkataster mit Flächen- und Eigentümerinformationen zur Vorbereitung Ihrer Jagdgenossenschaftsversammlungen generiert werden. Um Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche bestmöglich in der Entwicklung berücksichtigen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Zu diesem Zwecke suchen wir interessierte Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer, die als Wildtierportaltester intensiv an der Entwicklung von neuen Funktionalitäten für die Flächeneigentümer im Rahmen der Arbeitsgruppe „Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer“ eingebunden werden möchten. Diese Wildtierportaltester, im besten Falle schon erfahren oder interessiert am Umgang mit Geoinformationen und Datenverarbeitung oder mit den Themen und Besonderheiten der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer vertraut, erhalten regelmäßige Informationen über die neuesten Entwicklungen und technischen Möglichkeiten und werden in der Konzeptphase aktiv mit eingebunden, um keine Besonderheiten zu übersehen. Durch diesen Austausch können Verbesserungsvorschläge und Ideen möglicher neuer Funktionen gebündelt an das Entwicklerteam weitergegeben werden. So soll das Portal Schritt für Schritt zu einem nützlichen Werkzeug für die Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer ausgebaut werden.
Datenschutz wird großgeschrieben
Meldung, Erfassung und Verwendung von Daten (Eigentümerinformationen und Besitzverhältnisse im Falle der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, Streckenmeldungen bei der Jägerschaft) bedingen, dass der Datenschutz im Wildtierportal ein zentrales und wichtiges Thema einnimmt. Im Wildtierportal ist ein geschlossener, interner Bereich mit definierten Rollen und Rechten eingerichtet. Gemäß den europäischen Datenschutzrichtlinien dürfen z.B. alle Mitglieder einer Jagdgenossenschaft das Jagdkataster einsehen, Externe aber nicht. Diese erhalten keine Eigentümerinformationen. Genauso kann eine Jagdgenossenschaft keinerlei Daten der Nachbargenossenschaften oder angrenzender Eigenjagdbesitzer einsehen und umgekehrt. Auch innerhalb der Jagdgenossenschaften möchten wir ein passgenaues Rechte- und Rollenkonzept entwerfen. Für die Jägerschaft gilt z.B., dass erfasste Streckendaten nur die zum Revier zugeordneten Personen einsehen können. Die Behörden haben lediglich Zugriff Daten im Zuge ihres dienstlichen Gebrauchs.
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit am Wildtierportal haben, melden Sie sich gerne direkt bei Herrn Emanuel Rabe von Pappenheim vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung unter der E-Mail-Adresse emanuel.rabevonpappenheim@lgl.bwl.de oder telefonisch unter 07154/9598673.
Im Wildtierportal finden Sie detaillierte Informationen zu Wildtieren in Baden-Württemberg und der Jagd sowie Themen aus dem Bereich Wildtierforschung und Wildtiermonitoring.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.