Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regierungserklärung des Bundeslandwirtschaftsministers

Umbau der Landwirtschaft

Bundeslandwirtschhaftsminister Cem Özdemir hat am Freitag, 14. Januar 2022 seine künftigen Pläne zur Landwirtschaft dem Deutschen Bundestag präsentiert. Im Mittelpunkt sollen dabei bezahlbare Lebensmittel und die Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte stehen. Dabei soll die Produktion auch das Klima, die Umwelt, die Artenvielfalt schonen und die Tiere artgerecht behandeln.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Bundesminister Özdemir bei seiner ersten Regierungserklärung.  |
Bundesminister Özdemir bei seiner ersten Regierungserklärung. | BMEL/photothek.net/Felix Zahn
Artikel teilen:

Özdemir will den Umbau der Landwirtschaft. Das betont er mehrmals und sagt deutlich: „Erstens geht es darum, dass alle hochwertige und bezahlbare Lebensmittel bekommen. Zweitens geht es darum, dass die Landwirte Wertschätzung erfahren....Dann geht es schließlich drittens darum, dass wir dabei Klima, Umwelt, Artenvielfalt schonen und die Tiere artgerecht behandeln".

Diese Zieldreieck will er zusammenbringen. Dabei steht an erster Stelle der Umbau der Nutztierhaltung. Zudem soll noch in diesem Jahr die Einführung einer transparenten und verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung folgen. Dies müsse auch bezahlt werden. Und zwar so, dass es der Landwirt spürt. Aus diesem Grund will Özdemir einen prüfenden Blick auf die Lebensmittelkette werfen und plant, „die Asymmetrien zulasten der Erzeuger endlich beenden". Wie genau nun er aber den Umbau bezahlen will, lässt er offen. Mit seinem Hinweis, auf die auf großartige Arbeit der Zukunftskommission Landwirtschaft zurückgreifen zu können wird aber deutlich, dass er auch dessen Finanzierungmodelle nicht ad acta sieht.

Klimaschutz und Ökolandbau

Die Land- und Forstwirtschaft sieht er auch Fokus, wenn es um die Bewältigung der Klimakrise geht. Nicht nur als Treiber, sondern als Lösung. So sollen die Potenziale zur Kohlenstoffspeicherung angepackt werden. Dazu gehöre der Schutz der Moore, ein gezielter Humusaufbau, der klimaresiliente Waldumbau, die Neu- und Wiederbewaldung sowie die Stärkung regionaler Kreisläufe.

30 Prozent Ökolandbau im Jahr 2030 sind das Ziel. „Nicht nur in der Fläche, sondern auch im Supermarktregal", so Özdemir. Dazu will er in der kommenden Legislaturperiode ein Konzept vorlegen, wie die Gemeinsame Ararpolitik Leistungen für Klima, Umwelt und Gesellschaft honoriert.

Lesen Sie hier: Bauernverband zur ersten Regierungserklärung von Cem Özdemir

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.