Bekundetes Investitionsvolumen hoch wie nie
In dem Ende Januar abgeschlossenen Verfahren haben mehr als 12.000 Unternehmen ihr Interesse an einer Förderung in der Antragsrunde 2023 des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekundet. Das meldet die Landwirtschaftliche Rentenbank.
- Veröffentlicht am

Das geplante Investitionsvolumen in klima- und umweltschonende Vorhaben beläuft sich auf 2,64 Mrd. Euro (2022: 1,85 Mrd. Euro) und erreicht damit einen Rekordwert. Für Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank, ist das deutlich gestiegene Investitionsvolumen ein Beleg dafür, dass die Transformation der grünen Branche durch die landwirtschaftlichen Unternehmen massiv vorangetrieben wird. Sie investieren daher kräftig in klima- und umweltschonende Technik.
Großes Interesse an Ausbringung, Separation und Lagerung von Gülle
Wie schon im vergangenen Jahr haben die Unternehmen das größte Interesse an Maschinen der Außenwirtschaft. Dieser Förderbereich hat einen Anteil von 64,4 Prozent (2022: 72,3 %) am Gesamtinvestitionsvolumen. Das Interesse an Investitionen in Anlagen zur Gülleseparation ist mit 4,6 Prozent des Gesamtinvestitionsvolumens (2022: 4,9 %) gegenüber der vorangegangenen Antragsrunde nahezu unverändert geblieben. Weiter gestiegen ist das Interesse an Investitionen in Wirtschaftsdüngerlagerstätten. Ihr Anteil liegt jetzt bei 31,0 Prozent (2022: 22,8 %) des Gesamtinvestitionsvolumens.
Einladungen erfolgen ab 2. März
Alle eingegangenen Interessenbekundungen wurden inzwischen per Zufallsverfahren in eine Reihenfolge gebracht. In dieser Reihenfolge versendet die Rentenbank ab 2. März 2023 entsprechend der verfügbaren Haushaltsmittel die Einladungen zur Antragstellung. Nur wer eine Einladung erhält, ist berechtigt, im Förderportal der Rentenbank einen Antrag zu stellen. Detaillierte Informationen zur Antragstellung gibt es unter http://www.rentenbank.de zu finden. Darüber hinausgehende Fragen werden an der Hotline 069 710 499 41 und über E-Mail bundesprogramme@rentenbank.de beantwortet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.