Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erntedank

Feier an der Stiftskirche

Der traditionelle Erntedankgottesdienst in Verbindung mit dem Stuttgarter Wochenmarkt vor der Stuttgarter Stiftskirche wurde auch dieses Jahr wieder vom Landesbauernverband (LBV) und der Landjugend Württemberg-Baden tat­kräftig unterstützt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Landesbauernverband
Artikel teilen:

LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert betonte in seinem Grußwort, dass eine gute Ernte keine Selbstverständlichkeit sei und dass das Wohl und Wehe der Menschheit trotz aller technischen Errungenschaften letztendlich von ein paar Zentimeter fruchtbarer Ackerkrume abhängen. Gerade deshalb engagiere sich die Landwirtschaft zusammen mit Natur- und Umweltschutzverbänden in Baden-Württemberg für einen Volksantrag, der den aktuellen Flächenverbrauch deutlich zurückführen soll.

Eine Aufgabe für die Gesellschaft

„Unsere Ernährung und unser Wohlstand sind von der Gesundheit des Bodens, der Vielfalt der Pflanzen und der Tierwelt sowie dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen abhängig“, sagte Wichert. Der Erhalt der Schöpfung dürfe aber nicht allein den Landwirtinnen und Landwirten als Aufgabe zugewiesen werden, sondern ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Nur eine nachhaltige Landwirtschaft habe Zukunft. Dazu gehöre primär auch ein ausreichendes Einkommen. Wichert warb für den Kauf von regional erzeugten Lebensmitteln, denn „was direkt vor Ort gekauft wird, braucht nicht über hunderte oder tausende Kilometer transportiert werden, bevor es in der Ladentheke landet.“

Eröffnet wurde der Erntedank-Wochenmarkt vom Geschäftsführer der Märkte Stuttgart GmbH, Thomas Lehmann. Die Predigt hielten Pfarrerin Monika Renninger und Diakon Uwe Renz. Umrahmt wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor Stuttgart-Rohr und den Stuttgarter Hymnus-Knaben. Im Anschluss wurden die von den Marktbeschickern gestifteten Erntegaben zugunsten von „Brot für die Welt“ und „Misereor“ an Zuhörer und Passanten verkauft.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.