Stabile Zahlen
Nach den jüngsten Veröffentlichungen des statistischen Bundesamts erfreuen sich dielandwirtschaftlichen Berufe weiterhin großer Beliebtheit. Mit 32.955 Auszubildenden liegen die Ausbildungszahlen für das Jahr 2022 insgesamt auf dem hohen Niveau der Vorjahre.
- Veröffentlicht am
In einer Vielzahl von Grünen Berufen wachsen die Ausbildungszahlen, darunter Landwirte, Fachkräfte Agrarservice und Pflanzentechnologen. Die meisten Auszubildenden gab es in der Ausbildungzum Gärtner (13.827), zum Landwirt (8730) und zum Forstwirt (2002).
Einer der gefragtesten Ausbildungsberufe ist weiterhin der Landwirt. Insgesamt gab es in derAusbildung zum Landwirt im Ausbildungsjahr 2022 8730 Ausbildungsverhältnisse – eine Steigerung von rund zwei Prozent (%) gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen zeigen auch: Es werden sowohl mehr Frauen (+ 7,o %) als auch Männer (+ 1,1 %) in der Landwirtschaft ausgebildet.
Auch in anderen Grünen Ausbildungsberufen stieg die Zahl der Auszubildenden in 2022: Fachkraft Agrarservice umrund 8,0 %, Pferdewirte um etwa 4,0 % oder Forstwirtschaft um 4,5 % mehr Ausbildungsverhältnisse.
Der Pflanzentechnologe verzeichnete einen signifikanten Anstieg um 15 % auf 159 Auszubildende.
Frauenpower in der Landwirtschaft
Der Anteil an Frauen in der Ausbildung in den Grünen Berufen liegt 2022 mit insgesamt 7458 Auszubildenden auf dem hohen Niveau des Vorjahres. In einigen Grünen Berufen stieg der Frauenanteil unter den Auszubildenden im Vergleich zum Vorjahr sogar signifikant: In der Ausbildung zum Landwirt um etwa 7,0 % auf 1830, in der Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice um rund 11,0 % und in der Ausbildung zum Forstwirt um ca. 9,0 %. Auch die Ausbildung zum Pflanzentechnologen erfreut sich bei Frauen einer wachsenden Beliebtheit – rund 37 % mehr Frauen ließen sich in 2022 ausbilden.
Dazu Gerald Dohme (DBV): „Die neue Ausbildungsstatistik zeigt, dass die Grünen Berufe weiterhin hoch im Kurs stehen. Das ist nicht nur sehr erfreulich und ein Zeichen großer Attraktivität der Branche, sondern spricht auch für die qualitativ hochwertige Ausbildung in unseren Betrieben.“
Der steigende Trend in der Ausbildung zum Landwirt zeigt sich im gesamten Bundesgebiet, sowohl in den neuen als auch den alten Bundesländern gibt es mehr Ausbildungsverhältnisse als noch im Vorjahr. In den neuen Bundesländern stieg die Zahl der Auszubildenden im Beruf Landwirt um 4.5 % auf 2364 Auszubildende. Auch der Ausbildungsberuf Pflanzentechnologe verzeichnet im gesamten Bundesgebiet mehr Ausbildungsverhältnisse: Während es im neuen Bundesgebiet etwa 8,0 % mehr Auszubildende sind, gibt es in den alten Bundesländern rund 18 % mehr Auszubildende.
Neben den Positivtrends nahm in einigen Grünen Berufen die Zahl der Auszubildenden gegenüberdem Vorjahr ab. Die ländliche Hauswirtschaft verzeichnete 8,3 % weniger Auszubildende. Die Ausbildungen zum Milchtechnologen, zum Milchwirtschaftlichen Laboranten und zum Fischwirt verzeichneten zwischen 8,5 % und rund 12 % weniger Auszubildende.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.