Biokraftstoffe nur nachhaltig nutzen
Fachkonferenz des „Netzwerks Bioenergie“ fordert Realismus und tragfähige ökologische Standards beim Einsatz von Biokraftstoffen: Vorhandene Nutzungskonkurrenzen dürfen nicht zu Lasten der Nahrungsmittelproduktion gehen – Effizienz als Leitschnur bezüglich CO2-Bilanz und Flächenverbrauch – Bioenergie vorrangig zur Strom- und Wärmeproduktion einsetzen.
- Veröffentlicht am
Der steigende Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Kraftstoffsektor darf nicht zu Lasten von Biodiversität und Nahrungsmittelproduktion vorangetrieben werden. Er muss künftig sowohl bezüglich der Einsparung klimawirksamer Treibhausgase als auch bezüglich des Flächenbedarfs so effizient wie möglich erfolgen. Die in den vergangenen Jahren brachial vorangetriebene Ausbaustrategie in Deutschland, Europa, in anderen Industriestaaten und in den Schwellenländern muss in ihrem Tempo zurückgefahren werden. Deutschland und die EU sollen tragfähige Nachhaltigkeitskriterien entwickeln und versuchen, diese zügig weltweit durchzusetzen. Diese Forderungen stehen im Mittelpunkt der Diskussionen auf der 1. Konferenz des von der Deutschen Umwelthilfe e. V....