Modellbetriebe gesucht
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sucht Modellhöfe zur Anlage von Agroforstsystemen. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni.
- Veröffentlicht am

Landwirtschaftliche Betriebe im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie in der angrenzenden Rheinebene können sich ab sofort um eine Teilnahme am Naturpark-Agroforstprojekt bewerben. Das Bewerbungsformular steht auf der Naturpark-Internetseite unter www.naturparkschwarzwald.de/klima/Agroforst zur Verfügung. Mit seinem Modellprojekt unterstützt der Naturpark innerhalb von zwei Jahren bis zu zehn Betriebe dabei, Agroforstsysteme anzulegen.
„Es ist uns wichtig, dass wir auch weiterhin viele Landwirte haben, die zum Erhalt unserer Kulturlandschaft maßgeblich beitragen. Denn wir brauchen sie!“, sagt der Geschäftsführer des Naturparks, Karl-Heinz Dunker. „Der Klimawandel stellt unsere Landwirte allerdings vor große Herausforderungen. Deshalb wollen wir als Naturpark vorangehen und mit unserem Agroforstprojekt einen weiteren effektiven Ansatz zur Klimaanpassung im Bereich der regenerativen Landwirtschaft unterstützen und in der Region ein Netzwerk aufbauen.“
Im Rahmen seines Agroforstprojekts bietet der Naturpark den ausgewählten Betrieben eine kostenlose, professionelle und betriebsspezifische Anlageplanung eines Agroforstsystem. Pro Betrieb stellt er ein Budget von bis zu 7000 Euro für Pflanzgut und -materialien. Zudem veranstaltet der Naturpark Weiterbildungen wie Feldtage auf Modellbetrieben mit Wissenschaftlern und Praktikern, vernetzt Wissenschaftler und Praktiker und organisiert Pflanzaktionen. Das Projekt wird über zwei Jahre von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.
Bewerben Sie sich jetzt
Die geplanten Agroforstsysteme sollen so vielfältige sein wie die Betriebsformen und Kulturlandschaften des Naturparks selbst. Egal ob Mutterkuhhaltung mit Dauergrünland, Gemüseanbau als Solidarische Landwirtschaft oder Maisanbau in der Rheinebene – alle Betriebe, die sich innerhalb der Kulisse des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord oder der Kulisse der Bio-Musterregion Baden+ befinden, können sich bewerben. Für die Bewerbung wird kein ausgearbeitetes Konzept benötigt. Entscheidend sind vor allem Motivation, Betriebsart und Standort.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni. Anschließend werden vier bis fünf Betriebe ausgewählt.
Daraufhin finden Erstgespräche mit professionellen Agroforstberatern statt. Nach einem Hofbesuch erstellen sie einen Entwurf für ein betriebsspezifisches Agroforstkonzept, das dann gemeinsam verfeinert und finalisiert wird. Die Pflanzung der Agroforstsysteme ist für Herbst oder Winter geplant. Eine zweite Bewerbungsrunde findet im Frühjahr 2025 statt. Interessenten wenden sich mit ihren Fragen an den Naturpark-Projektmanager Niklas Kullik per E-Mail an kullik@naturparkschwarzwald.de oder telefonisch unter 07223/957715-34. Das Bewerbungsformular steht unter www.naturparkschwarzwald.de > Klimaschutz und Klimaanpassung > Agroforst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.