Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Agroforst

    • Trotz Agroforst mit Haferanbau: Kein Pflanzenbau bindet mehr Kohlenstoff als ein Naturwald, der statt des Ackers auf der Fläche stehen könnte.

      Knappe Landfläche Mehr Pflanzen und höhere Erträge

      Ackerbau Agroforst Biodiversität Boden

      Die Landwirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: Die Weltbevölkerung wächst stetig und damit auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Gleichzeitig sind die Ackerflächen begrenzt. Wie können wir also in Zukunft alle Menschen ausreichend ernähren, ohne die Umwelt zu zerstören?

    • Kurzumtriebsplantagen sind Anpflanzungen schnell wachsender Baumarten.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Energiewald effizient nutzen

      Ackerbau-Telegramm Agroforst Bioenergie Winterweizen

      Kurzumtriebsplantagen gewinnen als alternative Landnutzungsform zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit zur Biomasseproduktion und eröffnen Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven.

    •  Auf den HumusKlimaFeldtagen dreht sich alles um den Boden: Betriebsbegleiter Moritz Böhm, Bioland Beratung GmbH, zeigt auf dem Hof Buchwald, wie stark die Luzernewurzeln in etwa 70 cm Tiefe sind.

      Feldtage zum Humusaufbau Von Zwischenfrucht bis Agroforst

      Ackerbau Agroforst Klima Klimaschutz Zwischenfrucht

      Ob Zwischenfruchtanbau, Agroforst, Pflanzenkohle, regenerative Landwirtschaft oder mehrjähriger Feldfutteranbau: Landwirte tauschen sich auf den Feldtagen des Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz mit Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Humusaufbau aus. Von der Theorie geht es dann direkt in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.