Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Agroforst

    • Trotz Agroforst mit Haferanbau: Kein Pflanzenbau bindet mehr Kohlenstoff als ein Naturwald, der statt des Ackers auf der Fläche stehen könnte.

      Knappe Landfläche Mehr Pflanzen und höhere Erträge

      Ackerbau Agroforst Biodiversität Boden

      Die Landwirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: Die Weltbevölkerung wächst stetig und damit auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Gleichzeitig sind die Ackerflächen begrenzt. Wie können wir also in Zukunft alle Menschen ausreichend ernähren, ohne die Umwelt zu zerstören?

    • Kurzumtriebsplantagen sind Anpflanzungen schnell wachsender Baumarten.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Energiewald effizient nutzen

      Ackerbau-Telegramm Agroforst Bioenergie Winterweizen

      Kurzumtriebsplantagen gewinnen als alternative Landnutzungsform zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit zur Biomasseproduktion und eröffnen Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven.

    • Benedikt Bösel fühlt sich hier am wohlsten: Bei seiner Herde von Weiderindern.

      Multifunktionale Landwirtschaft in Brandenburg Herr über trockenes Land

      Ackerbau Agroforst Rinder Rindfleisch Weide

      Alles dreht sich um den Boden. Zumindest bei Benedikt Bösel vom Naturland-Bio-Hof Gut und Bösel in Alt Madlitz im Osten Brandenburgs. Der Gesamtsieger des CeresAwards 2022 und damit „Landwirt des Jahres 2022“ führt gerne hinter die Kulissen des Betriebs. Seine Begeisterung steckt an. So auch die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.