Informationstechnik-Branche kann mit Green IT Vorreiter im Klimaschutz werden
Großes Energiesparpotenzial von Informationstechnologie ist bisher ungenutzt: Der CO2-Ausstoss der IT-Anwendungen ist höher als der des Flugverkehrs. Der Klimaschutz muss deshalb auch während der Finanzkrise im Fokus der Branche bleiben. Die Deutsche Umwelthilfe startet auf der SYSTEMs das Projekt ecoIT zur Förderung klimafreundlicher Informationstechnik und fordert diese „Schrittmacherbranche für die Wirtschaft auf, eine Vorreiterrolle im Klimaschutz zu übernehmen“.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen der Informationstechnologiemesse SYSTEMS 2008 stellt die Deutsche Umwelthilfe ihre neue Initiative „eco IT“ vor. Ziel der Kampagne ist es, die Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) deutlich zu steigern. „Die ITK-Branche hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der großen Stromverbraucher in Deutschland entwickelt“, sagte Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). So werden bereits heute mehr als acht Prozent des Stroms in Deutschland für diesen Bereich aufgewendet, mit steigender Tendenz. Der von der ITK-Branche zu verantwortende CO2-Ausstoss liege über dem des Flugverkehrs. „Das zeigt die Bedeutung der Branche für den Klimaschutz“,...