Raps auf den Winter vorbereiten
Hervorragend entwickelter Winterraps
Im Herbst gilt es, die Weichen für hohe Rapserträge zu stellen. Dafür sind optimal entwickelte Bestände die Grundlage. Durch pflanzenbauliche Maßnahmen kann die Notwendigkeit des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz vor Infektionen durch die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) und zur Sicherung der Winterfestigkeit beeinflusst werden.
- Veröffentlicht am

Dr. René Pfitzer, Regierungspräsidium Tübingen Die Entwicklung des Rapses wird durch verschiedene pflanzenbauliche Aspekte beeinflusst, wie zum Beispiel Fruchtfolge, Grundbodenbearbeitung und Saatbettbereitung, Sortenwahl, Saattermin und Kulturführung, die an den Standort anzupassen sind. Entscheidende Kriterien bei der Sortenwahl sind die geringe Krankheitsanfälligkeit und hohe Standfestigkeit. Optimales Entwicklungsstadium im Herbst Das Ziel im Herbst ist es, dass kräftige, junge Rapspflanzen mit 8 bis 12 Laubblättern in den Winter gehen. Zusätzlich sollten der Vegetationskegel und die Sprossachse mit einem großen Wurzelhalsdurchmesser flach an der Erdoberfläche sitzen, und die Pfahlwurzel sollte tiefgehend sein. Schließlich dürfen die...