Quarantäneschädling Erster Fund
Erstmals ist in Frankreich jetzt ein Kiefernfadenwurm nachgewiesen worden. Der Quarantäneschädling stammt ursprünglich aus Nordamerika.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmals ist in Frankreich jetzt ein Kiefernfadenwurm nachgewiesen worden. Der Quarantäneschädling stammt ursprünglich aus Nordamerika.
Mit dem Auflaufen des Winterrapses beginnt die kritische Phase der Bestandsetablierung, in der vor allem Schnecken, Rapserdflöhe und weitere Schadinsekten regelmäßig kontrolliert werden müssen. Um Schäden zu vermeiden und Resistenzen vorzubeugen, sind gezielte Maßnahmen nur nach Überschreiten der...
Lokal hat in diesem Jahr ein Befall mit Erdraupen zu umgefallenen und abgestorbenen Maispflanzen geführt. Erdraupen sind die bodenbewohnenden Larven verschiedener Eulenfalter.
In Freiburg im Breisgau wurden in diesem Jahr vermehrt Japankäfer gefangen. Laut LTZ Augustenberg summiert sich die Zahl der in diesem Jahr gefangenen Japankäfer auf 22 Exemplare. Die Funde liegen bislang in der Nähe des Güterbahnhofs. Eine Fläche mit Japankäferlarven- oder puppen konnte bislang...
Am Julius Kühn-Institut (JKI) wird eine neue Methode erforscht, die Schilf-Glasflügelzikade zu bekämpfen. Durch Duftstoffe sollen die Schadinsekten davon abgehalten werden, Kulturpflanzen zu schädigen.
Unmittelbar vor oder spätestens ab der Rapssaat sollte die Besatzdichte der Acker- und Wegschnecken ermittelt werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) eine Zulassung gegen die Blattläuse an Winterraps vom 14. August 2025 bis 11. Dezember 2025 erteilt.
Der Japankäfer hat Österreich erreicht. Der am Mittwoch (23.7.) aus dem Bundesland Vorarlberg gemeldete Fundort liegt in Hörbranz am Bodensee, in unmittelbarer Nähe zum deutschen Lindau. Dort waren einige Tage zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen geraten. Erst Mitte Juli waren insgesamt elf...
In Baden-Württemberg wurden in verschiedenen Landesteilen angefressene und umgeknickte Maispflanzen beobachtet. Der Schaden wird nach bisheriger Einschätzung durch Erdraupen verursacht.
In Freiburg und Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer entdeckt – ein Hinweis darauf, dass sich der gefährliche Schädling weiter ausbreitet. Der Käfer kann an über 400 Pflanzenarten teils massive Schäden verursachen. Der Pflanzenschutzdienst bittet Landwirte und Gärtner um erhöhte Aufmerksamkeit...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) zur Saatgutbehandlung von Roggen erteilt. Diese Zulassung ist gültig vom 15. Juli 2025 bis zum 11. November 2025.
Die Schilf-Glasflügelzikade und die von ihr übertragenen Bakterien bedrohen zunehmend den Anbau von Zuckerrüben und Kartoffeln in Deutschland. Da Fangzahlen allein keine verlässliche Aussage über das tatsächliche Schadpotenzial zulassen, setzen Experten auf ein regional differenziertes Vorgehen....
In den Beständen sind jetzt Getreidehähnchen und sehr vereinzelt auch kleinere Fraßschäden der Larven zu sehen. Schäden sind generell sehr selten und dieses Jahr nahezu ausgeschlossen.
Erdmandelgras kann verheerende Schäden verursachen (siehe Thema der Woche in BWagrar 11/2025). Nun ergeht eine Notfallzulassung gegen den Schädlingen und ein weiteres Ungras.
Der Einsatz des Landesbauernverbandes und der Kreisverbände hat sich gelohnt. Die Unteren Naturschutzbehörden sind angehalten, die Vergrämung der Krähen zu vereinfachen.
Der Japankäfer breitet sich südlich der Alpen rasant aus und ist inzwischen auch in der Nordschweiz angekommen – nur wenige Kilometer von der baden-württembergischen Grenze entfernt. Besonders für Wein-, Beeren- und Gartenbaubetriebe könnte eine Ansiedlung massive Folgen haben. Noch gibt es keine...
Zumindest in den wärmeren Gebieten Baden-Württembergs ist bei höheren Temperaturen noch im Februar mit einem Zuflug zu rechnen.
Mit der beginnenden Vegetation entwickeln sich auch Unkräuter und Schädlinge. Diese Woche geht es um den Pflanzenschutz in Getreide und Raps.
Im vergangenen Jahr breiteten sich die Gummirübenkrankheit und SBR weiter in Baden-Württemberg in Zuckerrüben aus. Die Erreger befallen aber auch Kartoffeln und Gemüse.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.