Regionsweit größte öffentliche Solaranlage auf Deponie Ramsklinge entstanden
Mit einer jährlichen Produktion von etwa 800.000 kWh versorgt die neue Solaranlage in Filderstadt rund 300 Haushalte mit Strom. Die Anlage trägt nicht nur zum Klimaschutz bei und verringert die Abhängigkeit von Energieimporten: Als Nachnutzung des Mülldeponiegeländes nimmt sie keine natürliche Fläche in Anspruch.
- Veröffentlicht am
Ministerialdirektor Bernhard Bauer war am 24. Oktober 2008 bei der Einweihung der regionsweit größten öffentlichen Solaranlage auf der ehemaligen Mülldeponie Ramsklinge in Filderstadt (Landkreis Esslingen). "Mit der Solaranlage erfolgt eine beispielhaft sinnvolle Nachnutzung des Mülldeponiegeländes. Die Errichtung der Anlage ist ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt mit einer überpositiven Ausstrahlung." Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie trage zum Klimaschutz bei und verringere die Abhängigkeit von Energieimporten. Mit der Solaranlage ist eine weitere große Photovoltaikanlage im Land entstanden, betonte Bauer. Die Anlage von insgesamt 9.000 Quadratmeter Kollektorfläche bestehe aus 11.500 Einzelmodulen mit einer jährlichen...