Neue Dachmarke
Vergangene Woche wurde die neue landesweite Dachmarke ,Baden-Württemberg zu Tisch‘ auf der Genussmesse Plaza Culinaria in Freiburg vorgestellt. Sie soll das Thema „Ernährung“ in den Mittelpunkt rücken.
von Ministerium Ländlicher Raum erschienen am 11.11.2024Mit der neuen landesweiten Dachmarke ,Baden-Württemberg zu Tisch‘ werde die weitere Umsetzung der Ernährungsstrategie mit neuen Akzenten in den Mittelpunkt gerückt. Eines der Ziele sei es, die Angebote und Initiativen des Landes noch bekannter und sichtbarer zu machen, heißt es aus dem baden-württembergischen Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
„Zusätzlich wollen wir auch die Menschen in Baden-Württemberg als Mitgestalterinnen und Mitgestalter zu Wort kommen lassen. Denn schon heute setzen sich viele Menschen in Baden-Württemberg bereits aktiv für eine gute Ernährung ein - auf dem Acker, im Klassenzimmer, zu Hause, in der Gastronomie und in der Großküche. Gemeinsam machen sie den Genuss regionaler Lebensmittel für uns alle erlebbar“, so Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Neun Gesichter – neun Botschaften
Die neue Dachmarke stärke diesen Aspekt. Dafür stehen stellvertretend die neun Ernährungsbotschafterinnen sowie –botschafter als Gesichter für die neun Leitsätze der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg und für das vielfältige Engagement vor Ort. Die landesweite Dachmarke stehe daher unter dem Motto ‚Das ganze Land zu Tisch – Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ und lebe von der Beteiligung vieler Akteurinnen und Akteure.
„Durch das Engagement der Menschen im Land sowie der Vielfalt unserer Landschaften, regionalen Produkten und Spezialitäten aus der Küche machen wir Baden-Württemberg zu einem Vorbild für nachhaltige Ernährung und Genuss – heute und in Zukunft. Denn Genuss ist Haltungssache“, sagte Hauk.
„Baden-Württemberg hat als erstes Land eine Ernährungsstrategie entwickelt. Damit stärken wir regionale Versorgungsketten, bauen Bildungsangebote aus und entwickeln die Gemeinschafts- sowie Außer-Haus-Verpflegung weiter. Durch die Vielzahl der Projekte und Initiativen erhalten die Bürgerinnen und Bürger wichtige Hilfestellungen für gutes Essen und Trinken in allen Lebensbereichen. Baden-Württemberg hat auch deshalb jahrzehntelange Erfahrung mit Ernährungsbildungsangeboten, beispielsweise mit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung. Diese wichtigen Angebote erhalten mit der neuen Dachmarke Rückenwind", erläuterte Minister Hauk.
Die Angebote des Ministeriums im Bereich Information und Beratung richten sich an alle Menschen in Baden-Württemberg, von klein bis groß. Dadurch sind sie Wegbegleiter im Alltag bis ins hohe Alter hinein. Die Gemeinschaftsverpflegung - zum Beispiel in Kindertagesstätten, Schulen, Kliniken und den Kantinen der Landesverwaltung - nimmt eine Schlüsselrolle in der Ernährungsstrategie ein. „In unseren Kantinen zeigen wir täglich, wie nachhaltige Ernährung in großem Maßstab funktioniert. Mit der Verwaltungsvorschrift Kantine, die wir in diesem Jahr verabschiedet haben, gehen wir mit den Landeskantinen beispielhaft voran“, so Minister Hauk.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.