Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BWagrar Milchpreise im August

Preis bleibt stabil

Für den Monat August blieb der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juli fast unverändert. Der Preis stieg leicht um 0,1 Cent auf 53,5 Cent pro kg (gewichtet), netto bei 4,2 Prozent Fett. Der BWagrar-Biopreis erhöhte sich um 1,3 Cent pro kg auf 66,4 Cent pro kg (gewichtet) oder um 0,4 Cent auf 65,4 Cent pro kg im arithmetischen Mittel.

von Matthias Borlinghaus Quelle AMI/ZMB/Kemptener Börse erschienen am 16.09.2025
Für den Monat August 2025 blieb der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juli fast unverändert. © Silvia Rueß
Artikel teilen:

Trotz dieser Preisstabilität beim Milchgeld häufen sich die Anzeichen, dass es am Milchmarkt nicht mehr ganz so rund läuft. Bei verschiedenen Produkten sind Preisrückgänge zu verzeichnen, insbesondere der Fettpreis und der Preis für flüssigen Rohstoff geraten unter Druck. Industrierahm, so die Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB), hat bei ruhigem Kaufinteresse deutlich nachgegeben. Magermilchkonzentrat tendiert schwächer. Auch für Rohmilch werden niedrigere Preise gezahlt. Molkenkonzentrat ist weiter auf hohem Niveau stabil. Der Kieler Rohstoffwert im August verringerte sich erneut, um 0,8 Cent/kg auf 47,90 Cent/kg, nachdem er schon im Juli um 1,1 Cent pro kg gegenüber Juni nachgegeben hatte.

Schwächere Tendenzen in mehreren Bereichen

Die Preise für Vollmilchpulver wurden in der Berichtswoche deutlich zurückgenommen. Langfristige Abschlüsse bei Magermilchpulver können noch auf Erholung hoffen. Magermilchpulver in Futtermittelqualität reagiert ebenfalls schwächer. Bei Süßmolkenpulver scheint die aktuell negative Grundstimmung nicht in diesem Ausmaß zuzutreffen, heißt es im Marktbericht der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse vom 10. September.

Zudem wurde bei Butter, bei den 250-g-Päckchen, die Notierungsspanne am oberen Ende um 25 Cent/kg abgesenkt, von 7,60 Euro auf 7,35 Euro pro kg. Der Markt für die 25-kg-Blöcke ist abwartend. Die Notierungsspanne wurde um 20 Cent/kg abgesenkt, auf 6,50 bis 6,80 Euro/kg, und auch am Markt für Schnittkäse gehen die schwächeren Tendenzen nicht vorüber. Besonders im Gastrobereich fehlt es wohl an Dynamik. Im Gegensatz dazu zieht die Nachfrage beim Allgäuer Emmentaler, beim Emmentaler und beim Viereckhartkäse an. Diese Käsesorten verzeichnen laut Börsenbericht aktuell sehr gute Absätze.

Anlieferungsmenge steigt

Der saisonale Rückgang der Milchanlieferung war in Deutschland zuletzt unterbrochen. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die deutschen Molkereien in der 35. Woche 1,0 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche. Das wegen der Ausbreitung der Blauzungenkrankheit vergleichsweise niedrige Vorjahresniveau wurde damit um 3,7 Prozent überschritten. Höhere Anlieferungsmengen verringern die Spielräume für Preiserhöhungen.

© BWagrar
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.