Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kontrolle von Rapserdfloh und Kohltriebrüssler

Gelbschalen weiterhin kontrollieren

Der Zuflug von Rapserdflöhen war bislang meist gering, dennoch bleibt die Kontrolle der Gelbschalen wichtig, da der Hauptschaden durch die Larven entsteht. Für eine gezielte Bekämpfung sind die Richtwerte bei Rapserdfloh und Schwarzem Kohltriebrüssler zu beachten, wobei geeignete Insektizide je nach Resistenzsituation zur Verfügung stehen.

von Dr. Jonathan Mühleisen, Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart erschienen am 22.09.2025
Artikel teilen:

Der Zuflug von Rapserdfloh-Käfern war in der ersten Septemberhälfte häufig verhalten, und eine Insektizidbehandlung war vielfach nicht notwendig. Da der Hauptschaden jedoch durch den Minierfraß der Larven entsteht, müssen die Gelbschalen weiter kontrolliert werden. Wenn bis zum 6-Blattstadium innerhalb von drei Wochen mehr als 50 bis 75 Rapserdflöhe in der Gelbschale gefangen werden, ist der Bekämpfungsrichtwert überschritten. Da die Pyrethroide bei tiefen Temperaturen deutlich besser wirken, sollte vorzugsweise erst bei kühler Witterung gespritzt werden.

Ein späterer Termin hat zudem den Vorteil, dass auch der Schwarze Kohltriebrüssler, der Ende September bis Anfang Oktober in die Bestände fliegt, miterfasst wird. Ab welcher Zahl an Schwarzen Kohltriebrüsslern wirtschaftliche Schäden auftreten, ist noch nicht genau bekannt. Als Bekämpfungsrichtwert kann jedoch eine Anzahl von zehn Käfern innerhalb von drei Tagen angenommen werden. Treten beide Schädlinge auf, können die Käfer auch zusammengezählt werden, und es gilt der Bekämpfungsrichtwert von 50 Käfern je drei Wochen.

Insektizide und Wirkstoffe

Soweit keine Minderwirkungen bekannt sind, sind zugelassene Pyrethroide mit entsprechender Indikation, zum Beispiel Karate Zeon, Decis forte, Sumicidin Alpha EC, als günstige und effektive Pflanzenschutzmittel eine gute Wahl. Bei Minderwirkungen von Pyrethroiden muss auf andere Wirkstoffe ausgewichen werden. Carnadine (Wirkstoff: Acetamiprid) hat ebenfalls eine reguläre Zulassung und wirkt noch, wenn Pyrethroiden versagen. In Tankmischung mit einem Wachstumsregler aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer, zum Beispiel Folicur oder Carax, kann die Wirkung von Carnadine verbessert werden. Allerdings gilt dann die B1-Auflage (keine Anwendung an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden). Die Insektizide Exirel oder Minecto Gold mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole haben eine Notfallzulassung und können ebenfalls gegen Pyrethroid-resistente Rapserdflöhe eingesetzt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.